Vorgarten- und Balkonwettbewerb 2025

Mitmachen und gewinnen!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Stadt Herten ruft gemeinsam mit den Hertener Stadtwerken zum Vorgarten- und Balkonwettbewerb auf.

Die Gewinner/innen erhalten Geld- und Sachleistungen sowie Gutscheine im Wert von insgesamt rund 1500 €. Über die Preisvergabe entscheidet eine Fachjury.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen dürfen grundsätzlich alle, die in Herten einen Vorgarten oder Balkon besitzen oder pflegen.

Einsendeschluss ist der 31.Juli 2025

 

Die Kategorien

  1. Vorgärten

Die leider noch häufig anzutreffenden Schottergärten sind insbesondere in Zeiten des Klimawandels und Artensterbens ein immer größeres Problem. Sie sind ökologisch wertlos, heizen sich im Sommer stark auf und verhindern das Versickern von Regenwasser. Blühende, insektenfreundliche und naturnahe Vorgärten sind hingegen ein wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung und Förderung der Biodiversität. Naturnahe Gärten wirken der Entstehung von Hitzeinseln entgegen, verbessern die Lebensbedingungen für viele Vögel, Tiere und Insekten und sichern die natürliche Boden- und Versickerungsfunktion. Ausgezeichnet werden Vorgärten, die klimafreundlich, naturnah und vielfältig gestaltet sind.

Was heißt das genau?

  • Abwechslungsreiche Gestaltung mit heimischen Pflanzen
  • möglichst ganzjähriger Blühaspekt
  • Blumenwiese statt Rasen
  • Artenschutz durch Schaffung unterschiedlicher Lebensräume (z.B. Tümpel, Totholzhaufen, Trockenmauern, Lesesteinhaufen) sowie Nisthilfen
  • Nahrungsangebot für Vögel, Insekten und Säugetiere
  • Geringer Anteil an versiegelten Flächen
  • Versickerung des Regenwassers auf dem Grundstück
  • Verzicht auf Kies- und Schotterflächen
  • Nutzung von Kompost und Blumenerde ohne Torf
  • Begrünung von Mülltonnen-, Fahrradstellplätzen und Sitzplätzen
  • Verzicht auf künstlichen Dünger sowie Pflanzenschutzmittel
  1. Balkone

Viele Balkone sind kaum oder nur mit den "klassischen" Pflanzen wie Geranien oder Begonien in Balkonkästen begrünt. Dabei können auch kleine Flächen können so gestaltet werden, dass sie für das örtliche Klima sowie die Vogel- und Insektenwelt Vorteile bringen.

Was wird bewertet?

  • Abwechslungsreiche Gestaltung mit heimischen, blühenden oder essbaren Pflanzen
  • Nistangebote für Insekten und Vögel, wie z.B. Sand- und Lehm, Bienensteine, Vogelkästen
  • Wasserstellen für Vögel und Insekten, wie z.B. kleine Balkonteiche oder Kübel
  • Wandbegrünung mit Rankpflanzen
  • Nutzung von Kompost und Blumenerde ohne Torf
  • Verzicht auf Pflanzenschutzmittel

 

Wie kann ich mitmachen?

Um teilzunehmen senden Sie bitte

  • Das ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsformular
  • Mindestens vier aussagekräftige Fotos Ihres Vorgartens oder Balkons, darunter eine Gesamtansicht

per E-Mail an Umwelt@remove-this.herten.de

oder postalisch an

Stadt Herten
Amt für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Umwelt
Kurt-Schumacher-Str. 2
45699 Herten

Wir freuen uns auf rege Beteiligung und gute Beispiele!