Etwas versteckt am nordöstlichen Rand von Westerholt, direkt am Hasseler Mühlenbach, liegt der Spielplatz Sandweg. Der Spielplatz bietet jede Menge Platz, schon heute lockt er vor allem mit seiner langen Seilbahn. Jetzt bietet sich die Chance den Spielplatz mit neuen Angeboten weiter auszubauen. Genutzt werden dazu Fördermittel von Bund und Land im Rahmen der Stadterneuerung Hassel.Westerholt.Bertlich.
Bereits 2018 wurde eine Spielplatzsprechstunde am Sandweg durchgeführt. Schnell wurde der Bedarf deutlich, das Angebot auf der Fläche zu erweitern und für unterschiedliche Altersgruppen zu qualifizieren. Der Umbau des Spielplatzes wurde daher in das Handlungskonzept zur Stadterneuerung Hassel.Westerholt.Bertlich aufgenommen. Anfang 2021 wurde dann durch das Büro Grünkonzept, Coesfeld, im Auftrag der Stadt Herten ein erster Entwurf erarbeitet.
Der Entwurf wurde pandemiebedingt im April 2021 ausschließlich online vorgestellt. Viele Anregungen sind im Stadtteilbüro eingegangen, die überwiegende Anzahl der Rückmeldungen war positiv. Es gab allerdings auch Bedenken zur geplanten Umgestaltung: Einige direkte Anwohnerinnen und Anwohner fühlen sich durch den Spielplatz gestört und kritisierten am vorgestellten Entwurf insbesondere die verbesserten Bedingungen für Jugendliche.
Nach Besserung der Corona-Lage konnte am 28. Juli 2021 ein Spielplatztreff vor Ort stattfinden. Der Entwurf wurde noch einmal vorgestellt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der Polizei und des ZBHs standen vor Ort für Informationen und Anregungen zu Verfügung. In der Diskussion stellte sich die geplante Jugendhütte als Hauptkritikpunkt der Anwohnerinnen und Anwohner heraus.
Der Spielplatz ist aktuell in keinem guten Zustand, trotz einiger funktionierender Spielgeräte, die teilweise auch nach dem Umbau bleiben werden. Dazu zählt vor allem die Seilbahn, die häufig auch für andere Spielplätze gewünscht wird, aus Platzgründen aber meist nicht gebaut werden kann. Das in Westerholt einzigartige Spielgerät wird es selbstverständlich auch in Zukunft geben. Neben der Seilbahn bleiben auch die Klettergerüste und die Bäume auf der Fläche erhalten.
Die Größe des Spielplatzes bietet allerdings Möglichkeiten für noch mehr neue Nutzungen. Geplant sind daher zwei neue Spielanlagen für Groß und Klein zum Spielen, Toben, Schaukeln und Buddeln. Das gesamte Gelände wird abwechslungsreich gestaltet, mit Hügeln und ergänzenden Pflanzungen. Eine „Workout-Station“, u. a. mit verschieden Geräten und mit Anleitungen für entsprechende Übungen kann sportlich genutzt werden.
In die Überarbeitung des Entwurfs sind die Erkenntnisse aus dem Spielplatztreff im Juli eingeflossen: die Jugendhütte entfällt, der Rastplatz im Süden des Spielplatzes wird verschoben und die Durchgänge zum Fuß- und Radweg im Westen der Fläche werden durch eine Bepflanzung geschlossen. Am ehemals geplanten Standort der Jugendhütte bleibt nun die vorhandene Tischtennisplatte erhalten, dort wird auch der Rastplatz eingerichtet. Der Kinderspielbereich wird durch ein Trampolin weiter aufgewertet, außerdem wird es an den Spielgeräten mehr Bänke geben.
Zu guter Letzt soll es auch ein tolles Motto für den Spielplatz geben: „Wilde Wiese“! Passend dazu sollen die Geräte bunt und mit Schmetterlingen, Käfer & Co. gestaltet werden. Der neue Entwurf ist rechts abgebildet und vergrößert sich mit einem Klick aufs Bild.
Der Stadt Herten stehen rund 200.000 Euro Fördermittel zum Umbau des Spielplatzes zur Verfügung. Nach dem im September 2021 gefassten Ratsbeschluss wird die Planung durch das Büro Grünkonzept aus Coesfeld im Herbst abgeschlossen, anschließend wird der ZBH den Bau ausschreiben. Der Umbau wird dann voraussichtlich im Frühjahr 2022 erfolgen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Stadtteilbüro Hassel.Westerholt.Bertlich unter 0209 1696924 oder per Mail an info@. stadterneuerung-hwb.de