Zahlen sind spannend, denn sie verraten uns viel über Entwicklungen. Anhand fundierter Datensammlung können Kommunen aber auch wichtige Entscheidungen zu Themenbereichen wie Stadtentwicklung oder Wahlen treffen. So kann deutlich werden, dass die Altersstruktur in einem Stadtteil besondere Wohnangebote in den kommenden Jahren notwendig macht oder sich ein erhöhter Bedarf für Bildungsangebote abzeichnet.
Die Statistikstelle der Stadtverwaltung sammelt und bereitet viele Zahlen zu anschaulichen Statistiken auf. Auf dieser Seite haben wir Ihnen Informationen zum Gemeindegebiet Herten, Zahlen zum Arbeitsmarkt und Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung zusammengestellt. Auch zum Themenbereich Demografie finden Sie interessante Informationen. Alle Grafiken stehen Ihnen im Downloadbereich in einer höheren Auflösung zur Verfügung.
Regelmäßig veröffentlicht die Statistikstelle der Stadtverwaltung Herten Daten zur Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarktzahlen usw. Die Statistiken werden zum Teil halbjährlich aktualisiert und stehen unter Angabe des Quellennachweises allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
Individuelle statistische Auswertungen aus dem Einwohnerwesen unterliegen nach schriftlicher Anfrage und Kostenübernahmeerklärung der Gebührenpflicht. Maßgebend für die Gebührenhöhe ist der Zeitaufwand für die Bearbeitung. Dabei wird für eine halbe Stunde eine Gebühr von 23 Euro berechnet. Die Anfrage für eine individuelle statistische Auswertung kann auch per E-Mail erfolgen. Um den Aufwand abschätzen zu können, ist eine genaue Beschreibung der gewünschten Daten unbedingt erforderlich.
Die Statistikstelle stellt grundsätzlich nur anonymisierte Daten zur Verfügung.
Flächengröße des Gemeindegebietes | 3.733 ha |
Höchster natürlicher Punkt (Wassertürme Scherlebeck) | 110 m über NN |
Durchschnittliche Ortshöhe | 75 m über NN |
Größte Ausdehnung Nord-Süd | 9,5 km |
Größte Ausdehnung Ost-West | 6,5 km |
Östliche Länge | 7° 08' |
Nördliche Breite | 51° 35' |
Arbeitslosenquote
Im Vergleich zum Dezember 2019 ist die Arbeitslosenquote im Dezember 2020 gestiegen und liegt bei 9,8%. Das sind 270 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Mit insgesamt 3.054 betroffenen Personen ist die Anzahl der Arbeitslosen in Herten weiterhin auf hohem Niveau. Quelle: Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit
Bevölkerungszahlen in Herten
Einwohnerzahlen gesamt | |||
---|---|---|---|
31.12.2019 | 31.12.2020 | Differenz Vorjahr | |
Gesamt | 62.588 | 62.597 | 39 |
Ausländer | 9.565 | 9.813 | 248 |
%-Anteil | 15,3% | 15,7% | 0,4% |
männlich | 30.574 | 30.551 | -23 |
%-Anteil | 48,9% | 48,8% | -0,1% |
weiblich | 31.984 | 32.046 | 62 |
%-Anteil | 51,1% | 51,2% | 0,1% |
röm.-katholisch | 19.638 | 19.271 | -367 |
%-Anteil | 31,4% | 30,8% | -0,6% |
evangelisch | 16.702 | 16.396 | -306 |
%-Anteil | 26,7% | 26,2% | -0,5% |
Einwohnerzahlen in Herten nach Stadtteilen | ||
---|---|---|
Stadtteil | Einwohner | darunter Ausländer |
keine Zuordnung | 0 | 0 |
Scherlebeck | 6.896 | 615 |
Langenbochum | 8.050 | 829 |
Disteln | 6.861 | 542 |
Paschenberg | 6.272 | 1.374 |
Herten-Mitte | 8.726 | 1.851 |
Herten-Südwest | 6.014 | 1.532 |
Herten-Südost | 5.512 | 1.151 |
Bertlich | 3.425 | 277 |
Westerholt | 10.841 | 1.642 |
Summe | 62.597 | 9.813 |
Stand der Daten: 31.12.2020
Quelle: Statistikstelle der Stadt Herten basierend auf dem Melderegister
Einwohnerentwicklung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einwohner-zahlen | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
Gesamt | 61.416 | 61.669 | 61.791 | 61.821 | 61.860 |
Ausländer | 8.238 | 8.549 | 8.884 | 9.203 | 9.455 |
Geburten | 561 | 561 | 557 | 527 | 527 |
Sterbefälle | 792 | 802 | 846 | 819 | 891 |
Zuzüge | 3.412 | 3.171 | 3.154 | 3.043 | 3.022 |
Fortzüge | 2.850 | 2.718 | 2.737 | 2.719 | 2.600 |
Gesamt-veränderung 1) | 331 | 212 | 128 | 32 | 58 |
1) ohne Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle
Quelle: Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW)
Bevölkerungsentwicklung
Seit dem Tiefstand im Jahr 2013 mit 60.582 Einwohnern steigt die Anzahl der Bevölkerung im siebten Jahr in Folge wieder an. Im Jahr 2015 war das Bevölkerungswachstum vor allem durch die hohen Zuwanderungen von Schutzsuchenden geprägt. Ende 2020 lebten in Herten 61.860 Menschen, eine Zunahme von 1,9 % gegenüber 2014. Insgesamt hat Herten jedoch seit 1992 einen Bevölkerungsrückgang von 10,4 % zu verzeichnen.
Natürliche Bevölkerungsveränderung
Die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Herten ist seit über 25 Jahren durch einen hohen Sterbefallüberschuss gekennzeichnet. Insgesamt sind in 2020 in Herten 364 Personen mehr gestorben als geboren. Die Prognosen gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren die Bilanz der natürlichen Bevölkerungsentwicklung weiterhin negativ ausfällt.
Räumliche Bevölkerungsveränderung
Der negative Wanderungssaldo der letzten 20 Jahre scheint gebrochen. So kann Herten seit 2014 eine positive Bilanz der räumlichen Bevölkerungsveränderung verzeichnen. Im Jahre 2020 zogen 3.022 Personen nach Herten zu und 2.600 Personen fort. Damit ergibt sich ein Wanderungsüberschuss von 417 Personen. Damit ergibt sich ein Wanderungsüberschuss von 422 Personen. Die Prognosen gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren die Bilanz der räumlichen Bevölkerungsveränderung weiterhin positiv ausfällt.
Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit
Die Grafik zeigt die prozentuale Aufteilung der Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit. Insgesamt ist die Zahl der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern am Ende des Jahres 2020 um 248 auf 9.813 gestiegen; dies entspricht einem Plus von 2,6 %. Die Anzahl der Deutschen mit doppelter Staatsbürgerschaft hat sich um 132 auf 6.071 erhöht; dies entspricht einem Plus von 2,2 %.
Demografische Entwicklung in Herten
Die demografischen Trends in Deutschland - Bevölkerungsrückgang, Alterung sowie Vielfalt der Lebensformen und Ethnien - sind in Herten besonders ausgeprägt. Die Stadt Herten hat 2001 den ersten Bericht zur Bevölkerungsentwicklung verfasst und darauf aufbauend die demografischen Entwicklungen in allen Programmen zur Stadtentwicklung, Bildungs- und Sozialarbeit berücksichtigt. Ziele dabei sind
- Optimale Förderung in Bildung und Ausbildung für junge Menschen
- Optimale Versorgung alter Menschen, zur Erhaltung von Gesundheit und Selbständigkeit
- Familienfreundliches Wohnen und attraktive Arbeitsplätze für junge Familien
- Die Solidarität der Generationen erhalten
- Demografie-Effekte für Verbesserung der Lebensqualität nutzen
- Durch Netzwerke und Bürgerengagement die Stadtgesellschaft stabilisieren
Handlungskonzept „Herten 2020“
2009 hat der Rat zur Umsetzung dieser Ziele das Handlungskonzept „Herten 2020“ beschlossen. Die zentralen Handlungsfelder:
- Wohnen / Wohnumfeld
- Wirtschaft / Arbeit
- Kultur / Bildung
- Gesundheit / Pflege
Mit der Offensive für Bildung, den Programmen zum Stadtumbau, zur Wirtschaftsförderung und zur Familien- und Altenhilfe haben Politik und Verwaltung für die zentralen Aufgaben frühzeitig Lösungsansätze entwickelt. Dabei beschränken sich die Handlungsansätze bewusst nicht auf die Aktivitäten der Kommune. Die Anforderungen des demografischen Wandels richten sich an die Gemeinschaft aller Akteure in der Stadtgesellschaft. Wirtschaft, Verbände, Vereine und alle Bürgerschaft entwickeln durch ihr Engagement in vielfältigen Netzwerken und Kooperationen das Konzept für Herten 2020.
Projektbeispiel Wirtschaft: Die Wirtschaft ist in vielen Bereichen von den Auswirkungen des demografischen Wandels betroffen. Es drohen unter anderem Fachkräftemangel und alternde Belegschaften (Rente mit 67). Daher erhalten Betriebe, die sich im Gewerbegebiet Schlägel & Eisen ansiedeln zu diesen Themen spezielle Beratung und praktische Hilfe bei der Umsetzung von Maßnahmen. Ziel ist es, vor allem Klein- und Mittelbetriebe für die Herausforderungen des demografischen Wandels wie z.B. Fachkräftemangel und alternde Belegschaften zu rüsten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Projektbeispiel Wohnen: "Planraumleben" ist ein Service für Mieter und Hauseigentümer, die sich über energetische Sanierung, barrierefreies Wohnen, Modernisieren und Bauen informieren möchten. In einer eigens eingerichteten Modellwohnung bietet die Initiative kostenfreie und unabhängige Beratung zu den Themen. Planraumleben ist eine Initiative von Hertener Fachbetrieben und der hwg Wohnstätten. Die Hertener Stadtwerke und das Klimateam der Stadt Herten sind Projektpartner im Rahmen des Klimakonzeptes 2020+. Weitere Infos: www.planraumleben.de
- Stadtgebiet mit Stadtteilen9.28 M
- Bevölkerungsentwicklung 1990-202084 K
- Anteile Flächennutzung 202030 K
- Natürliche Bevölkerungsveränderung 202041 K
- Räumliche Bevölkerungsveränderung 202049 K
- Bevölkerungspyramide 2020199 K
- Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit 202022 K
- Entwicklung der Arbeitslosenzahlen 2000-202034 K
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2000-202020 K
- Zensus 2011 - Ergebnisse der Bevölkerungszählung 1.08 M
- Herten 2020- Strategisches Konzept Demografischer Wandel (2008/2009) 2.43 M
Externe statistische Daten
www.bertelsmann-stiftung.de
Bertelsmann Stiftung
www.arbeitsagentur.de
Bundesagentur für Arbeit / Statistische Informationen zum Arbeitsmarkt
www.it.nrw.de
Kommunalprofil für kreisfreie Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen
www.landesdatenbank.nrw.de
Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen / Statistische Informationen zum Land Nordrhein-Westfalen,
www.statlas.nrw.de
Regionalstatistischer Online Atlas / interaktives Kartenangebot
www.rvr-online.de
Regionalverband Ruhr online / Das Ruhrgebiet in Zahlen
www.destatis.de
Statistisches Bundesamt Deutschland
www.wegweiser-kommune.de
Thematisch gegliedert finden Sie hier praxisrelevante Informationen für die Arbeit vor Ort: konkrete Handlungskonzepte, wissenschaftliche Studien und gute Praxis-Beispiele.
www.business.metropoleruhr.de
Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr
www.bundesregierung.de
Demografiestrategie der Bundesregierung
www.zensus2022.de
Statistische Erhebung zur Ermittlung der Bevölkerungszahl