- Joker – die städtische Jugendberufshilfe - Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene über Ausbildung und Arbeit sowie der schulischen oder beruflichen Situation.
- Bundesagentur für Arbeit (vor Ort in Herten) - Berufsberatung für die passgenaue Ausbildung und duale Studienplätze. Unterstützung bei Bewerbungstrainings und finanzielle Förderung von Bewerbungen können hier angefragt werden.
- Im Rahmen der Berufswahlorientierung an der eigenen Schule.
- Beim Tag der Ausbildung in Herten.
www.planet-beruf.de - Die Bundesagentur für Arbeit hat hier für junge Leute und für Eltern jede Menge Infos, Tipps und Tricks zusammengefasst.
Theoretisch gibt es für eine Ausbildung keine Altersgrenze, auch Quereinsteiger haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Für den Traumberuf ist es also nie zu spät.
Die Bundesagentur für Arbeit erteilt eine ausführliche Auskunft, welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen. Übrigens können auch Auszubildende BAföG beantragen; die Höhe wird hier individuell berechnet.
Nach der Ausbildung steht der Karriere nichts im Wege, denn es gibt viele Möglichkeiten: im Ausbildungsbetrieb durchstarten, sich weiterbilden, einen Meister oder einen Fachwirt machen oder studieren - auch branchenübergreifend.
Bei einem dualen Studium wird Berufsausbildung und Studium an einer Hochschule miteinander verbunden. Der Vorteil für Auszubildende mit dualem Studium: Sie sammeln im Betrieb Praxiserfahrung und erhalten im Studium fundiertes wissenschaftliches Know-how, das sie dann auch wieder für ihren Berufsalltag nutzen können.
Trotzdem anmelden per WhatsApp oder mit dem Online-Formular! Mit etwas Glück sagt jemand anderes ab und der Platz ist wieder frei.
Mach den Tag zu Deinem Tag und gestalte Deine Zeiten, wie es für Dich am besten ist! Ob Du zu Fuß unterwegs bist, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln fährst, entscheidest Du. Du kannst am Tag der Ausbildung auch mit Deinen Eltern anreisen, die gemeinsam mit Dir von einem Betrieb zum anderen fahren.
Weitere Fragen rund um den Tag der Ausbildung beantwortet Frau Said Azza von der städtischen Wirtschaftsförderung.