Diese Meldung ist vom 27.04.2010.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

"Wasserstoff zum Anfassen""

27.04.2010

Wie werden die Autos von morgen angetrieben? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Was haben Wasserstoff und regenerative Energien miteinander zu tun? Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der H2-Technologien können Besucher am Montag, 10. Mai, von 14 bis 20 Uhr im Wasserstoff-Kompetenz-Zentrum Herten hautnah erleben.

Gemeinsam mit den Firmen IdaTech, Masterflex, LIETEC und AEI sowie weiteren Partnern bietet die Stadt Herten ihren Gästen zahlreichen Aktivitäten rund um das Wasserstoff-Kompetenz-Zentrum: Testfahrten, Praxisanwendungen aus dem mobilen und stationären Bereich, Demonstrationen und spannende Experimente.

Ebenfalls präsentiert werden die im Rahmen des Europäischen Leitprojekts "HyChain Minitrans" gefertigten Fahrzeugtypen, die auf deutschen Straßen - auch für die Stadt Herten und ihre Töchter - unterwegs sind.

Unter dem Motto "Energie im Wandel" informieren von Februar bis Mai 2010 Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Verbände der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche im Rahmen einer Kampagne der EnergieAgentur.NRW und der now GmbH Berlin mit Aktionen in ganz Deutschland über diese Schlüsseltechnologie der Gegenwart und Zukunft.

Volker Lindner, Vorsitzender des h2-netzwerk-ruhr: "Die Metropole Ruhr nimmt in diesem Technologiebereich eine Spitzenstellung ein. Für die Wasserstoffstadt Herten und weitere Akteure aus der Region ist die Beteiligung daher eine Selbstverständlichkeit. Unsere Veranstaltung im Vorfeld der Weltwasserstoffkonferenz in Essen soll dazu beitragen, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie die bisherigen Erfolge am Zukunftsstandort Ewald einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen."

Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Geschäftsführer der RAG Montan Immobilien erklärt: "Die Entwicklung am Zukunftsstandort Ewald steht für das gemeinsame Engagement der RAG Montan Immobilien und der Stadt Herten im Bereich der Neuen Energien. Mit dem 'Blauen Turm' und dem Anwenderzentrum H2Herten verfügt der ehemalige Zechenstandort über zwei Wasserstoffprojekte von europäischer Bedeutung." Und auch bei der Bewerbung zur InnovationCity, die Herten und Gelsenkirchen mit Unterstützung der RAG Montan Immobilien derzeit vorbereiten, sei das Thema Wasserstoff als wichtiger Baustein vertreten, so Prof. Noll weiter.


Frank Nosczyk von der Wirtschaftsförderung Herten ist Organisator der Veranstaltung: "Uns ist es wichtig zu zeigen, dass die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie keine Vision mehr ist. Dies wollen wir den Menschen der Stadt und Region 'anfassbar' präsentieren."

Zugleich stellt der Tag der offenen Tür eine Auftaktveranstaltung für die Weltwasserstoffkonferenz (WHEC) dar, die nur eine Woche später, am 16. Mai, beginnt. Im Rahmen der WHEC wird sich die Wasserstoffstadt Herten als Exkursionsstandort dem internationalen Fachpublikum präsentieren.

Über das Programm können sich Interessierte laufend unter www.h2-netzwerk-ruhr.de informieren.