Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Oft sind einzelne Buchtitel sehr bekannt, doch den Verlag, der dahinter steht, kennen die wenigsten. Durch die Ausstellung soll die Produktion dieser Verlage in den Blickpunkt gerückt werden.
Den Auftakt zu dieser Veranstaltungsreihe macht ab 6. Januar der Verlag Henselowsky Boschmann aus Bottrop. Der Verlag produziert mit Lust und Leidenschaft Bücher über das Ruhrgebiet, seine Menschen, Sprache und die Geschichte im "Pott". Ruhrgebietsromane wie "Rote Erde", "Ich schäbiges Frikadellchen" (40er Jahre), "Komm, wir schiessen Kusselkopp" (50er Jahre) sind hier produziert worden. Die Bücher von Dr. Antonia Cervinski-Querenburg sind hier erschienen ebenso wie "Sternkes inne Augen", die Liebesgeschichten oder "Emscherzauber", Märchen aus dem Ruhrgebiet. Und wer kennt sie nicht, das "Lexikon der Ruhrgebietssprache", Herbert Knebels "Boh glaubse" und sein "Affentheater". Viele weitere aktuelle und bereits vergriffene Titel enthält die Ausstellung im Glashaus.
Einen ganz anderen Ansatz zeigt der Menschenkinder Verlag aus Münster, der sich im März präsentiert. Unter der Leitung von Kinderliedermacher Detlev Jöcker produziert er mit über 13,5 Mio verkauften Tonträgern und Büchern seit Jahren erfolgreich Kinderlieder und Begleitmaterialien.
Im April stellt sich mit dem Ökotopia Verlag aus Münster ebenfalls ein pädagogischer Verlag vor. Spiel-, umwelt- und erlebnispädagogische Medien stehen hier im Vordergrund. Ein weiterer Grund für eine Ausstellung: Der Ökotopia Verlag feiert sein 20. Jubiläum.
Einen eindeutigen Programmschwerpunkt auf Literatur zum Ruhrgebiet und NRW legt der Klartext Verlag aus Essen, der die Stadtbibliothek im Mai besucht.
Der Juni wir von dem Mercator Verlag aus Duisburg gestaltet. Er stellt vor allem Literatur zur Geschichte und Kultur des Niederrhein und des Ruhrgebiets vor. Ausflugszielen im Ruhrgebiet sowie geschichtliche, kulturelle und architektonische Ruhrgebietssachbücher präsentiert der Bottroper Verlag Peter Pomp im Juli.
Als Einstimmung auf die Herbstzeit hat die Stadtbibliothek im September den Marktführer auf dem Gebiet der deutschen Kriminalromane zu Gast - den Grafit Verlag aus Dortmund. Damit wird auch ein Doppeljubiläum gefeiert: Der Grafit-Verlag wird 15 Jahre alt.
Wer den einen oder anderen Titel ausleihen möchte, hat nach der Ausstellung die Möglichkeit dazu. Ein Großteil der Titel sind dann in der Stadtbibliothek entleihbar.
Die Stadtbibliothek ist noch im Gespräch mit weiteren ausstellungsinteressierten Verlagen.