Diese Meldung ist vom 01.03.2005.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Unternehmerinnen auf Führungskurs

01.03.2005

Sie führen und treiben ihre Unternehmen voran: Rund 400.000 Frauen stellen sich in NRW heute der Herausforderung von Führung und Macht - als Unternehmerin oder als Managerin. Führungskompetenz ist eine ...

Sie führen und treiben ihre Unternehmen voran: Rund 400.000 Frauen stellen sich in NRW heute der Herausforderung von Führung und Macht - als Unternehmerin oder als Managerin. Führungskompetenz ist eine der Schlüsselqualifikationen erfolgreicher Unternehmerinnen. Sie wird nicht in die Wiege gelegt, sondern muss erarbeitet und getestet werden. Hinzu kommt: Es sind oft die Frauen, die neue Wege in der Führung gehen. Erfahrungsaustausch und Kompetenzerwerb zur Frage "Wie führe ich am effektivsten?" ist daher bei fast allen Unternehmerinnen Thema Nr. 1.

Der 9. Unternehmerinnentag Ruhrgebiet am 2. April 2005 im RuhrCongress Bochum stellt deshalb dieses Thema für die über 600 teilnehmenden Chefinnen in den Vordergrund. Denn bei wachsenden Unternehmen nimmt der Bedarf an Führung kontinuierlich zu. Anne-Catherine Poirier, Gründerin der A.C.P. consulting Unternehmensberatung in Duisburg, weiß aus ihrer Erfahrung: "Die Kompetenz zu führen ist bei fast allen Unternehmerinnen vorhanden. Bei Frauen greifen die klassischen Führungs­instrumente aber nicht immer - sie haben andere Bedürfnisse und ein innovativeres Verständnis von Führung." Sie wird zusammen mit Annette Kaltenbach, Inhaberin der Scharniere Fabrik Emil Kalten­bach, Prof. Dr. Barbara Mettler v.-Meibom, Kommunikationswissenschaftlerin, Dr. Gaby Schilling, Chemikerin und Managerin bei Henkel und Helga Kirchner, Hörfunkchefin des WDR, an der einleitenden Podiumsdiskussion teilnehmen. Das Thema Führungskompetenz zieht sich dann weiter durch den Tag - von Erfahrungsaustausch-Runden bis hin zum Seminar mit Elementen des argentinischen Tangos.

Über dieses zentrale Thema hinaus bietet der Unternehmerinnentag ein breites Spektrum zur eigenen Qualifikation und zum Netzwerken. Mit 25 Seminaren, den 20 Expertinnen der Beraterinnen-Insel, den 35 Ausstellerinnen der Infobörse und den rund 130 Angeboten auf der Kooperationsbörse stehen den Teilnehmerinnen viele Möglichkeiten zur Verfügung, das eigene Wissen zu vertiefen und angeregt Kontakte zu knüpfen. Zudem stellen sich verschiedene Frauen-Netzwerke vor. Existenzgründerinnen haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Unternehmerinnen auszutauschen und Rollenvorbilder zu studieren.

Wieder arbeiten beim 9. Unternehmerinnentag Ruhrgebiet auch alle Unternehmerinnen-Netzwerke und -Verbände, die Industrie- und Handelskammer, die Wirtschaftsförderung, die Handwerkskammer, die Beratungseinrichtungen und weitere Wirtschaftsinstitutionen in einmaliger Form zusammen.

Gefördert wird die Tagung im Rahmen der 'move' Mittelstands-Offensive des Landes durch das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW sowie durch die Europäische Union. Veranstalter sind pro Ruhrgebiet und die RevierA GmbH, Mitveranstalterinnen die G.I.B., die Netzwerke zur Aktivierung unternehmerischer Initiativen und die Regionalstellen Frau und Beruf NRW.

Weitere Informationen sowie das ausführliche Programm erhalten Sie bei der Kommunalstelle Frau und Beruf in Herten, Delia Temmler-Häring, Telefon 02366/303544 oder im Internet unter www.u-tag.de.

 

Diese Nachricht erhielten Sie über den Mailingservice der Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Herten

Redaktion:
Stadt Herten
Wirtschaftsförderungsagentur
Frauke Wiering
Kurt-Schumacher-Straße 2
45697 Herten
Fon: 02366/ 303 617
Fax. 02366/ 303 578
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@herten.de Internet:http://www.herten.de/info/index_impressum.htm

Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Mails wünschen, schicken Sie bitte eine kurze E-Mail an wirtschaftsfoederung@herten.de.

Ein Hinweis in eigener Sache:

Unter Umständen erhalten Sie technisch bedingt doppelte Meldungen. In diesem Falle bitten wir Sie, sich telefonisch mit uns unter Tel. 02366/ 303 617 in Verbindung zu setzen.