Diese Meldung ist vom 18.02.2019.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Stadt bekommt fast 140 neue Bäume

Presse 18.02.2019

Erster Schritt zur Neubepflanzung

Der Ballen ist mit einem Ballentuch aus Jute umwickelt und mit einer Drahtballierung für den Transport gesichert. So können die Bäume gut transportiert und gelagert werden.
Der Ballen ist mit einem Ballentuch aus Jute umwickelt und mit einer Drahtballierung für den Transport gesichert. So können die Bäume gut transportiert und gelagert werden.
Die neuen Bäume warten darauf eingepflanzt zu werden.
Die neuen Bäume warten darauf eingepflanzt zu werden.
Der ZBH bekommt neue Bäume geliefert. Die Bäume werden in diesem Frühjahr angepflanzt.
Der ZBH bekommt neue Bäume geliefert. Die Bäume werden in diesem Frühjahr angepflanzt.

138 Bäume – der LKW, der sie liefert ist voll, genauso wie sein zusätzlicher Anhänger auch. Alles Bäume, die der Zentrale Betriebshof geliefert bekommen hat. Noch ein paar Tage vorher standen die als Hochstamm gezogenen Bäume in einer Baumschule in Düsseldorf. Jetzt warten sie am Waldfriedhof darauf, in den kommenden drei Wochen fachgerecht gepflanzt zu werden.

Jan-Tobias Welzel, Bereichsleiter Grün beim Zentralen Betriebshof Herten, ist zufrieden mit der Lieferung. „Die Bäume scheinen gesund zu sein und machen einen sehr guten Eindruck“, erklärt er. Der erste Eindruck beim Entladen ist wichtig: Haben die Pflanzen den weiten Weg gut überstanden? Gab es Transportschäden, sind die bestellten Gehölze in den richtigen Pflanzqualitäten geliefert worden? Ist die Krone arttypisch aufgebaut? Ein erstes Indiz dabei ist der Wurzelballen. Er ist mit einem Ballentuch aus Jute umwickelt und mit einer Drahtballierung für den Transport gesichert. Der Ballen muss möglichst rund und fest sein, sonst können wir von einem möglichen Schaden am Wurzelwerk ausgehen, erklärt der Bereichsleiter. Weiter erklärt er, dass die Drahtballierung zusammen mit dem Jutegewebe nach dem Einpflanzen aufgeschnitten und in die Pflanzgrube heruntergefaltet wird. Der Draht und das Ballentuch können aber ohne Probleme in der Pflanzgrube bleiben – beides zersetzt nach ein paar Jahren. „Die Bäume werden nach der Pflanzung mit einem Dreibock gesichert, damit durch Wind- und Fremdeinwirkung die sich neu bildenden Feinwurzeln nicht abgerissen werden“, so Jan-Tobias Welzel.  

Insgesamt 138 Bäume pflanzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZBH in den kommenden drei Wochen im ganzen Stadtgebiet an. Die Liste der Bäume ist lang: 27 Spitz-Ahorn, 23 Feld-Ahorn, 13 Birken, zwölf Rot-Eichen, drei Birken, fünf Lederhülsenbäume und eine Esskastanie sowie viele weitere Bäume. Die Lederhülsenbäume finden ihren neuen Standort dann auch schon in den nächsten Tagen. Am Dienstag, 19. Februar, pflanzen Bürgermeister Fred Toplak und Baurat Christoph Heidenreich symbolisch einen der Bäume an seinen neuen Platz an der Baumtreppe am Rathaus.

 

Pressekontakt

Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anika Meierhenrich, Telefon: 0 23 66 / 303 357, a.meierhenrich@herten.de