Diese Meldung ist vom 06.01.2005.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Neues Werkstattbuch des Hertener Pflegekinderdienstes

06.01.2005

Inzwischen bereits in seiner dritten Auflage gibt es das "Werkstattbuch" des Hertener Pflegekinderdienstes. Seit 1999 hat es sich zu einer umfangreichen Sammlung von Materialien entwickelt, die Bausteine zur Realisierung der ...

Inzwischen bereits in seiner dritten Auflage gibt es das "Werkstattbuch" des Hertener Pflegekinderdienstes. Seit 1999 hat es sich zu einer umfangreichen Sammlung von Materialien entwickelt, die Bausteine zur Realisierung der Sozialarbeit des Hertener Pflegekinderdienstes in den Kernleistungen Adoptionsstelle, Bereitschaftspflege und Vollzeitpflege sind. Erstmals kann das Werkstattbuch nun auch im Internet heruntergeladen werden. Es steht unter www.herten.de/schule/pflegekinderdienst/Werkstattbuch.htm
als PDF-Datei zur Verfügung.

Das "Werkstattbuch" soll in seiner Vielfalt an Informationen den Dialog zwischen dem Pflegekinderdienst, interessierten Bürgerinnen und Bürgern und Fachkollegen unterstützen und zum Wohl der betroffenen Kinder und Jugendlichen auch zukünftig eine Weiterentwicklung dieses sozial und ökonomisch bedeutenden Angebotes der Hertener Jugendhilfe fördern. Zur Vertiefung und Ergänzung stehen die MitarbeiterInnen des Pflegekinderdienstes darüber hinaus zum persönlichen Gespräch zur Verfügung, sind an Nachfragen interessiert und freuen sich auf konstruktive Anregungen und Kritiken.

In die 3. Auflage des Werkstattbuches sind die Erkenntnisse des Projektes "Kindertransfair", welches in der Zeit vom 1.8.1999 bis zum 31.7.2003 modellhaft für die überörtliche Vermittlung von Hertener Heimkindern in Ersatzfamilien zuständig war, aber auch die gesetzlichen Änderungen zur Fachkräfteausstattung von Adoptionsvermittlungsstellen eingeflossen.

Die vorliegende Auflage des Werkstattbuches dokumentiert all diese Entwicklungen und Ereignisse und lässt gleichzeitig wieder einen Überblick zur konzeptionellen und sozialpädagogischen Arbeit gewinnen.