Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
20 000 Euro stehen im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ jährlich für besondere Projekte zur Verfügung. Über die diesjährigen Anträge vieler Initiativen, Vereine und Institutionen hat der Begleitausschuss bereits entschieden - zehn außergewöhnliche Projekte erhalten 2015 eine Förderung. Bis Freitag, 30. Oktober, können nun Projektideen für das Jahr 2016 eingereicht werden.
Bei den Projekten für das nächste Jahr kann es sich zum Beispiel um ein Fest zur Stärkung des lokalen Miteinanders, eine Plakataktion oder um die Produktion von Bildungs- und Informationsmaterialien handeln. Auch ein Willkommensgruß für die eintreffenden Flüchtlinge wäre möglich.
„In diesem Jahr gab es so viele Bewerbungen, dass leider nicht alle Anträge gefördert werden konnten. Für 2016 bleibt die Zielsetzung aber die gleiche: Wir wollen weiterhin lokales Engagement unterstützen“, erklärt Sabine Weißenberg von der Stadt Herten.
Unter den zehn Projekten, die in diesem Jahr eine Förderung erhalten haben, ist unter anderem das Internationale Frauencafé des Diakonischen Werkes. Dort treffen sich Frauen aus verschiedenen Ländern, tauschen sich aus und erhalten wichtige Informationen oder bildungsspezifische Angebote. Weitere Fördermittel gingen an die Projektgruppe der Interkulturellen Wochen für ein Willkommensfest am Freitag, 9. Oktober, und mehrere Kindertheatervorstellungen für Flüchtlingskinder, sowie an die Ausstellung „Die Opfer von rechter Gewalt seit 1990“, die von Montag, 9. November, bis Freitag, 20. November, in Herten zu sehen sein wird.
Die Stadt Herten hat vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für das Programm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ für den Förderbereich „Lokale Partnerschaften für Demokratie“ eine Projektzusage für die Jahre 2015 bis 2019 erhalten. Für besondere Projekte von Vereinen und Verbänden, Kirchen, Institutionen oder engagierten Bürgerinnen und Bürgern stehen jährlich 20.000 Euro aus dem Aktions-und Initiativfonds zu Verfügung.
Weitere Informationen und entsprechende Antragsformulare gibt es im Haus der Kulturen bei Daniela Franken-Vahrenholt (Fach-und Koordinierungsstelle), Telefon: (0 23 66) 18 07 13, E-Mail: d.vahrenholt@haus-der-kulturen.de oder im Kulturbüro bei Sabine Weißenberg (Federführendes Amt), Telefon: (0 23 66) 303 541, E-Mail: s.weissenberg@herten.de.