Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Die Initiative Stadt.Kunst in Herten veranstaltet in Kooperation mit dem Kultursekretariats NRW in Gütersloh das Symposium „Stadt-Land-Fluss Besetzung – zeitbasierte Kunst im öffentlichen Raum“. Am Donnerstag, 1. Juli, findet dazu von 15.30 bis 18 Uhr ein Online-Symposium über das Videokonferenzsystem Zoom mit dem Fokus auf den öffentlichen Raum als künstlerischen Handlungsraum statt. Die Meeting-ID lautet 649 5921 4894.
Aufgegliedert nach Themenbereichen werden Projekte im urbanen Kontext, im ländlichen Raum und im Bereich von Flüssen, Seen und am Meer exemplarisch vorgestellt und bilden die Basis für eine weiterführende Diskussion. Fragen nach den spezifischen Potentialen zeitbasierter Kunst, nach Formen und Möglichkeiten eines zeitkünstlerischen Umgangs mit Orten und Situationen sowie den besonderen Anforderungen und Bedingungen zeitbasierter Kunstformen stehen dabei im Mittelpunkt. Wie können künstlerische Formate, die an den Schnittstellen von Theater, Performance und installativer Kunst agieren, einen Raum, einen Rahmen, eine Bühne finden? Ausgangspunkt ist die Stadtbesetzung in NRW, die nun schon im sechsten Jahr stattfinden wird.
Programmübersicht
Begrüßung: Wolfgang Seidel (Initiative Stadt.Kunst Herten) und Antje Nöhren (Geschäftsführerin Kultursekretariat NRW Gütersloh)
Moderation: Katrin Wegemann und Dr. Ursula Grünenwald
Stadt-Besetzung:
- Stadtbesetzung I – VI: Dr. Josef Spiegel
- Kunstrepublik: Matthias Einhoff
- Die Spielstraße München 1972: Georg Ruhnau
- Francis Alÿs' Handlungsräume: Dr. Ursula Grünenwald
Land-Besetzung:
- Art Ashram: Klara Adam, Markus Zimmermann
- Neuland: Sigrun Brunsiek (Wasserschloss Reelkirchen e.V.)
- Berlin-Britzenale: Christof Zwiener
Fluß-, See-, Meer-Besetzung
- The Isle Oslo: Pfelder
- Emscherkunst/Lippekunst: Agnes Sawer (Emschergenossenschaft)
Mit dem Projekt will die Initiative Stadt.Kunst in Herten ihre Bemühungen fortsetzen, künstlerische Aktivitäten im öffentlichen Raum anzustoßen oder zu ermöglichen. In dem Jahr ihres 10-jährigen Bestehens wird das traditionelle Kunst.Gespräch in den digitalen Raum verlegt und die Plattform gegeben mit Projekten weltweit auszutauschen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh statt, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Unterstütz wird sie von der Stadt Herten und der Sparkasse Vest Recklinghausen.
Für Fragen steht Projektleitung Katrin Wegemann telefonisch unter der Rufnummer 0170 526866 oder per E-Mail an kw@katrinwegemann.de gerne zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.stadtbesetzung.de.