Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
In einem kleinen Tannenwald neben dem Glashaus, mit einer Hütte mit Früchtetee, Glühwein und Schupfnudeln, lasen wie in den beiden Vorjahren prominente Hertener Geschichten zur Weihnacht. Verschiedene Musikerinnen und Musiker umrahmten diese Viertelstunde mit weihnachtlichen Klängen.
Am Freitag, 10.12., begann Josef Hilbrand, Sprecher der Hertener Chöre und Bürgerpreisträger 2003 die Reihe. Am Montag, 13.12. setzte Bürgermeister Dr. Uli Paetzel die Reihe fort. Am Dienstlag lasen zwei Schülerinnen des Städtischen Gymnasiums, Lena Nerowski und Insa Burmeister-Ricke, Siegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs. Am Mittwoch las Schwester Stefanie vom "Haus der Kulturen", am Donnerstag der städtische Baurat, Volker Lindner und am Freitag, 17.12., die evangelische Pfarrerin, Renate Leichsenring.
Die Idee zu dieser offenen Veranstaltung für alle hatte vor drei Jahren die Hertener Unternehmerin Ursula Köller. Gemeinsam mit der Hertener Bürgerstiftung und der Stadtbibliothek wurde die Idee in die Tat umgesetzt. Die Bürgerstiftung kocht Früchtetee und Glühwein, die Stadtbibliothek sucht Vorlesetexte für noch Unentschlossene und das Ehepaar Köller bereitet gemeinsam mit Stiftern und Stifterinnen köstliche Schupfnudeln mit Speck und Sauerkraut zu, mit denen man sich vor oder nach der Lesung stärken kann.
Waren es im ersten Jahr 15 oder 20 Leute, die zu der abendlichen Lesung kamen, so füllt sich der kleine Platz am Glashaus in diesem Jahr mit 70 bis 80 Menschen. - Eine Tradition hat Platz gefunden in Herten!
Durch die engagierte Unterstützung vieler wurde die Aktion mit der Glühweinhütte, dem Tannenwald und der kleinen Bühne möglich: Der Dank der Veranstalter gilt den Hertener Stadtwerken, der Gärtnerei Gottschling, dem Modehaus Wälter, der Metallbaufirma Dörtelmann, der Weinhandlung Invito, Herrn Cyrol (Casserole) und Herrn Walter Hoppe, Grafiker und Fotograf.
Aus einer Fotodokumentation der Lesereihe und den gesammelten Vorlesetexten wird eine kleine Mappe entstehen, die Fortführung der Reihe im kommenden Jahr wünschen sich alle Beteiligten.