Diese Meldung ist vom 17.06.2010.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Herten gegen ausbeuterische Kinderarbeit

17.06.2010

Sie malochen viel für wenig Geld. Sie schuften schwer in miserablen Umgebungen: 250 Millionen Kinder arbeiten weltweit unter "ausbeuterischen Bedingungen". "Fairer Handel" ist eine der wenigen Möglichkeiten, die Ausbeutung von Kindern als billige Arbeitskraft zu beenden. Dazu unterschrieb stellvertretend für Hertens Bürgermeister Dr. Uli Paetzel nun der Erste Beigeordnete Volker Lindner die "Magna Charta Ruhr.2010".

Keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit beschaffen – das fordert diese Erklärung, die insgesamt 28 Kommunen der Kulturhauptstadt unterschrieben haben. Herten übernimmt damit eine Vorbildfunktion für andere Städte, Kreise und Regionen in Deutschland.

Originaltext der Magna Charta Ruhr.2010:

„Wir, die Städte und Gemeinden der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr.2010, identifizieren uns mit der Europäischen Wertegemeinschaft.

Diese achtet und bewahrt die Rechte des Kindes und fühlt sich dem Schutz der Kinder weltweit verpflichtet. Weltweit müssen derzeit ca. 250 Mio. Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten.

Die Internationale Staatengemeinschaft hat sich in der Konvention 182 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) dazu verpflichtet, alle Formen ausbeuterischer Kinderarbeit zu beenden. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben mit ihrer Unterschrift unter dieser Konvention ihren Willen zur Beseitigung ausbeuterischer Kinderarbeit bekräftigt.

Wir unterstützen diese Verpflichtung, stellen uns gegen jegliche Form der Ausbeutung von Kindern und erklären unseren festen Willen, wann immer möglich für Kinderrechte einzutreten. Um die Situation der arbeitenden Kinder zu verbessern, streben wir ein Ende der ausbeuterischen Kinderarbeit an, ebenso wie die Stärkung des Fairen Handels, denn nur dieser bietet echte Alternativen zur Kinderarbeit.

Um die Kinder dieser Welt vor ausbeuterischer Kinderarbeit zu schützen, verpflichten wir uns, unsere Vergabepraxis dahingehend zu ändern, dass keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit beschafft werden.“