Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
In den zehn Tagen, in denen der Gewalttäter die Wohnung nicht betreten darf, kann sich die Frau entscheiden, ob sie vom Gericht die gemeinsame Wohnung für ein halbes Jahr zugewiesen bekommen will.
Die Polizei wird in Herten jedes Jahr ca. 100 mal zu gewalttätigen Auseinandersetzungen innerhalb der Familie oder Partnerschaft gerufen.
Christiane Rohde, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herten, kennt die Gründe: "Ursache häuslicher Gewalt ist oftmals Alkoholkonsum. Außerdem haben die Beteiligten keine anderen Wege der Konfliktlösung gelernt. Aber auch wegen falscher Vorstellungen vom männlichen und weiblichen Rollenverhalten bleiben Frauen zu lange in einer Gewaltbeziehung. Das hat fatale Folgen für ihre körperliche und seelische Gesundheit. Viele Kinder, die Gewalt im Elternhaus erleben, entwickeln auffällige Verhaltensweisen."
Der Weg aus einer längeren Gewaltbeziehung fällt vielen Frauen sehr schwer. Ihr Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind erschüttert. Deshalb steht ihnen in Herten unter der Telefonnummer 02366 106767 die Frauenberatung unterstützend zur Seite.