Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Ziel des Wettbewerbs ist es am Beispiel eines Stadtteils, in dem etwa 50.000 Menschen wohnen, in einem europaweit einzigartigen Projekt sichtbar zu machen, was gemeinsam möglich ist, um umweltbewusst zu leben und energieeffizient zu wirtschaften.
Bei den jetzt beginnenden Fachgesprächen sollen Ideen gesammelt und qualifiziert werden, mögliche Kooperationen und Partnerschaften ausgelotet und Alleinstellungsmerkmale der Bewerbung herausgearbeitet werden.
Den Auftakt der Werkstattwochen Gelsenkirchen_Herten macht das Fachgespräch Mobilität am Mittwoch, 25. August 2010. Hier soll das wichtige Thema Mobilität vertieft werden. Auf der Tagesordnung stehen Punkte wie CarSharing, Radleihsysteme, mit regenerativer Energie gespeiste E-Bikes und autofreie Siedlungen. Beim Thema Logistik geht es etwa um eine klimaneutrale und umweltfreundliche Lieferung bis an die Haustür.
Mit einem Unternehmensfachgespräch geht es am Donnerstag, 26. August 2010 weiter. Hier beteiligen sich vor allem Unternehmen aus den Bereichen Energie. Prominent vertreten sind die Bereiche Energie, regenerative Energie, Wasserstoff sowie Wissenschaft und Wasser.
Weiter geht es am 31. August 2010 mit einer dreitägigen städtebauliche Ideen- und Entwurfswerkstatt für die InnovationCity Gelsenkirchen_Herten. Hier soll ein Zukunftsbild für die Stadtentwicklung erarbeitet werden. Die Experten diskutieren über Siedlungen der Zukunft, Wasserlandschaften und Freiraumnutzung.
Mit einem Fachgespräch Bildung wird die Reihe am Freitag, 10. September 2010 fortgesetzt. Ziel dieses Fachgespräches ist es, das wichtige Thema Bildung zu vertiefen und mögliche Kooperationspartner auszuloten. Im Mittelpunkt stehen hier besonders die Schnittstellen von Schule und Beruf und die Qualifizierung für neue Energie-Berufe.
Nach den Fachleuten kommen am 24. und 25. September die Bewohnerinnen und Bewohner des Wettbewerbsgebiets zu Wort. Sie werden dann zu einer Bürgerwerkstatt eingeladen.
Am 4. Oktober wird Gelsenkirchen_Herten die Bewerbungsunterlagen offiziell dem Initiativkreis Ruhr übergeben. Abschließend wird es am 28. Oktober einen Aktionstag auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Westerholt geben. Hier wird die Bewerbung ausführlich präsentiert und der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger schon jetzt herzlich eingeladen. Der Initiativkreis Ruhr wird an diesem Tag als Beobachter vor Ort sein. Die finale Entscheidung über den Standort der ersten „InnovationCity Ruhr“ wird nach derzeitiger Planung im November 2010 bekanntgegeben.