Diese Meldung ist vom 14.04.2010.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Geänderte Wahllokale für die Landtagswahl am 9. Mai

14.04.2010

Aufgrund von Bauarbeiten in zwei Wahllokalen muss die Stadt Herten für die Landtagswahl am Sonntag, 9. Mai, auf andere Räumlichkeiten ausweichen. Konkret handelt es sich um folgende Änderungen:

     

  • Die Wähler aus dem Stimmbezirk 08.0 (Stadtteil: Langenbochum) wählen im Mai nicht im Altenheim Kardinal-von-Galen, sondern im Kindergarten St. Marien, Feldstr. 252.
  • Die Wahl für den Stimmbezirk 16.2 (Stadtteil: Mitte) findet nicht in der Theodor-Heuss-Schule, sondern im Zukunftszentrum Herten, Konrad-Adenauer-Str 9-13, statt.

Für beide Wahllokale gilt, dass es sich hierbei lediglich um eine Ausweichmöglichkeit zur Landtagswahl handelt. Bei den nächsten Wahlen können die Wählerinnen und Wähler wie gewohnt wieder im Kardinal-von-Galen-Heim und in der Theodor-Heuss-Schule ihre Stimme abgeben.

Im Stimmbezirk 22.0 (Stadtteil: Süd) gehen die Wählerinnen und Wähler nicht im Kindergarten Wilde Wiese, sondern im Johannes-Gemeindezentrum, Augustastr. 12, an die Urne. Die Verwaltung weist darauf hin, dass es sich hierbei um eine neue dauerhafte Lösung handeln soll. Das bisherige Wahllokal erfüllt aufgrund seiner Größe nicht die Anforderungen.

     

  • Beim Wahllokal 17.0 in Mitte gibt es lediglich eine Namensänderung: aus dem Wahllokal Ev. Freikirchliche Gemeinde wird die Hoffnungskirche.

Für die Veränderungen bittet die Verwaltung um Verständnis. Auch in den neuen Wahllokalen ist die Barrierefreiheit sichergestellt.

Seit Anfang dieser Woche hat die Deutsche Post mit der Zustellung der Wahlbenachrichtigungskarten für die Landtagswahl am 9. Mai begonnen. Zeitgleich hat auch das Briefwahlbüro im Rathaus zu den regulären Öffnungszeiten seit Montag geöffnet. Wahlberechtigt sind Deutsche, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens dem 16. Tag vor der Wahl - also seit dem 23. April 2010 - in Herten ihren Wohnsitz haben.

Für Rückfragen steht das Briefwahlbüro (montags und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs und freitags von 8 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 8 bis 17.30 Uhr) unter der Telefonnummer 02366 / 303 240 gerne zur Verfügung.