Europawahl am 9. Juni 2024

23.05.2024

Städtisches Wahlamt gibt wichtige Hinweise

Wahlberechtigte können im Briefwahlbüro ihre Stimme bereits vorab per Briefwahl abgeben.
Wahlberechtigte können im Briefwahlbüro ihre Stimme bereits vorab per Briefwahl abgeben.

Das Briefwahlbüro im Rathaus-Nebengebäude ist seit dem 13. Mai für die Europawahl am 9. Juni geöffnet. Nun gibt das städtische Wahlamt Bürgerinnen und Bürgern noch aktuelle Hinweise für die Wahl, die in weniger als drei Wochen stattfindet. Das sind unter anderem Informationen zu Wahllokalen, der Barrierefreiheit und der repräsentativen Wahlstatistik.

Wahllokale und Barrierefreiheit

Wie zur Landtagswahl im Jahr 2022 werden zur Europawahl am 9. Juni ebenfalls 22 Wahllokale im Stadtgebiet eingerichtet. Eine Änderung zu den Wahllokalen im Vergleich zum vorletzten Jahr wird es im Bezirk 15.0 geben. Das Gemeindehaus der Friedenskirche steht als Wahllokal nicht mehr zur Verfügung, anstelle dessen wird das Wahllokal im Kindergarten Distelpink (Zum Nonnenkamp 16) eingerichtet.

Wie in der Vergangenheit, wird das Wahllokal des Wahlbezirkes 07.0 – Siebenbürgerhaus der Jugend – nicht barrierefrei sein. Dieser Hinweis ist auch auf den Wahlbenachrichtigungen entsprechend aufgeführt. Wahlberechtigte können alternativ z. B. das barrierefreie Briefwahlbüro im Rathaus bis zum 7. Juni zur Stimmabgabe nutzen.

Wählerinnen und Wähler haben seit dem 13. Mai die Möglichkeit, die Briefwahl anzufordern oder die Ausstellung eines Wahlscheines zu beantragen. Mithilfe des Wahlscheines können Bürgerinnen und Bürger am Wahltag in einem beliebigen Wahlbezirk des Kreises Recklinghausen wählen.

Repräsentative Wahlstatistik

Auch in diesem Jahr findet wieder eine repräsentative Wahlstatistik statt. Betroffen hiervon ist dieses Mal jedoch nur der Bezirk 03.0 – Wahllokal in der Martin-Luther-Schule. In einem Stichprobenverfahren wurde der Bezirk für die repräsentative Wahlstatistik durch „IT NRW“ ausgewählt. Dazu werden Unterscheidungsbezeichnungen nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe gebildet. Mit der repräsentativen Wahlstatistik lässt sich das Wahlverhalten analysieren. Sie gibt – über das amtliche Wahlergebnis hinaus – Informationen, in welchem Umfang sich die Wahlberechtigten nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen an der Wahl beteiligt und wie die Wählerinnen und Wähler gestimmt haben. Selbstverständlich bleibt bei der repräsentativen Wahlstatistik zu jedem Zeitpunkt das Wahlgeheimnis der Wählerinnen und Wähler gewahrt.

Pressekontakt

Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Calina Herzog, Telefon: 02366 303-357, c.herzog@herten.de