Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Buntes Herbstlaub ziert allmählich wieder Wege und Strassen. Die Kehrseite der Farbenpracht ist die Beseitigung der Blätter.
Im gesamten Stadtgebiet sind die Grundstückseigentümer zur Gehwegreinigung verpflichtet. Dazu gehört auch die Laubbeseitigung auf den Gehwegen. Die umweltfreundlichste Möglichkeit der Laubverwertung ist immer noch die Kompostierung im eigenen Garten. Das Laub kann auch in die Biotonne gegeben werden.
Außerdem kann es Laub am Recyclinghof des ZBH, Zum Bauhof 5, abgegeben werden. Laub wird in der Menge bis zu einem Kubikmeter kostenlos angenommen. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Mittwoch und Freitag von 7.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag 7.00 bis 17.30 Uhr, Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr.
Um den Eigentümern bzw. Anwohnern von Straßen, in denen städtische Straßenbäume stehen, bei der Laubbeseitigung behilflich zu sein, werden entweder Laubsäcke zur Verfügung gestellt oder Laubcontainer in der Straße aufgestellt. Die Säcke und die Container dürfen nur mit Laub befüllt werden.
Die Aufstellung von 140 Laubcontainern ist bereits abgeschlossen. Es sind graue, grüne oder schwarze Container, zum Teil mit gelbem Deckel. Alle Container sind mit Aufklebern "Nur Laub" gekennzeichnet und stehen an städtischen Straßenbäumen. Laubcontainer, die mit Restmüll oder Verpackungen verunreinigt sind, werden wieder eingezogen, da verschmutztes Laub nicht verwertet werden kann. Die Laubcontainer werden regelmäßig geleert. Wir bitten darum, die Container nicht eigenständig umzusetzen, damit es bei der Abfuhr nicht zu Problemen und Verzögerungen kommt.
Die Abfuhr der Laubsäcke wird voraussichtlich Ende November/Anfang Dezember durchgeführt. Die Laubsäcke dürfen nicht vor dieser Abfuhr an die Straße gelegt werden. Wer keine Lagermöglichkeiten hat, kann das Laub am Recyclinghof abgeben.
Laubsäcke werden an der Information des Zentralen Betriebshofes, des Rathauses und der Bezirksverwaltungsstelle Westerholt ausgegeben.
"Vor der eigenen Tür” darf auf gar keinen Fall das Laub in die Straßenrinnen gefegt werden. Besonders Kanaldeckel und Straßeneinläufe müssen freigehalten werden, damit es bei starkem Regen nicht zu Überschwemmungen kommt.