Diese Meldung ist vom 03.03.2005.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Digitale Bibliothek in der Stadtbibliothek Herten

03.03.2005

Im Mai 2003 starteten in der Stadtbibliothek Herten die Vorbereitungen für das Landesprojekt "Digitale Bibliothek". Seit Januar 2005 ist die Digitale Bibliothek für den Kreis Recklinghausen nun online erreichbar unter der Internetadresse www.kreisbib-re.de .

Die Digitale Bibliothek (DigiBib) ist ein kooperativ betriebenes Internet-Portal, welches den Zugang zu nationalen und internationalen elektronischen Informationsquellen aller Fachgebiete ermöglicht. Sie wurde im Auftrag des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW zunächst für die nordrhein-westfälischen Hochschulbibliotheken, später auch für die Öffentlichen Bibliotheken des Landes entwickelt. Durch die DigiBib werden Bibliotheken aller Sparten landesweit vernetzt. Auch kleinere Bibliotheken können mit der DigiBib ihren Kunden elektronische Informationen zur Verfügung stellen, die systematisch und nutzerfreundlich aufbereitet sind.

Kooperationspartner sind das Hochschulbibliothekszentrum in Köln (HBZ), die Hochschul- und Stadtbibliotheken in Nordrhein-Westfalen sowie die wissenschaftlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Das Projekt wurde vom Land Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert.

Gemeinsam mit fünf weiteren Stadtbibliotheken im Kreis Recklinghausen (Stadtbibliothek Castrop-Rauxel, Stadtbücherei Gladbeck, Stadtbücherei Haltern, Stadtbibliothek Marl und Stadtbücherei Recklinghausen) wurde ein Internetportal geschaffen, das unter einer einheitlichen Suchoberfläche die parallele Suche in mehreren lokalen, regionalen und überregionalen Bibliothekskatalogen und Datenbanken ermöglicht. So ist es jetzt z.B. möglich, im Bestand aller beteiligten Bibliotheken gleichzeitig nach Literatur zu suchen. Zusätzlich wird eine thematisch geordnete Linksammlung zu Themen angeboten, die für Bibliotheksbenutzer relevant sind.

Mit der DigiBib werden die Bibliotheken im Kreis Recklinghausen näher zusammenrücken: ein Mausklick genügt, um festzustellen, ob ein Buch im Kreis Recklinghausen verfügbar ist - und in welcher Bibliothek es sich befindet, ob es gerade vorrätig oder ausgeliehen ist.

Zusätzlich können die Kataloge der benachbarten Großstadtbibliotheken Essen, Bochum, Gelsenkirchen und Dortmund sowie überregionale Kataloge und Datenbanken durchsucht werden. Gerade bei spezialisierten Literaturwünschen wird es dem Bibliothekskunden dann möglich sein, schnell und gezielt herauszufinden, wo im Umkreis sich die gesuchte Literatur befindet. Diese kann er sich dann entweder selbst in der jeweiligen Bibliothek beschaffen oder er nutzt die Möglichkeit einer Fernleihbestellung in seiner Bibliothek vor Ort. Auf der Homepage der Stadtbibliothek Herten kann eine solche (kostenpflichtige) Fernleihbestellung über ein Formular aufgegeben werden. Die bestellten Titel können dem Kunden innerhalb einer Frist von ca. 2 Wochen zur Verfügung gestellt werden.

Die vom HBZ gepflegte thematisch sortierte Linksammlung sorgt dafür, dass sowohl Bibliotheksmitarbeiter als auch Bibliothekskunden über ein qualitativ hochwertiges Suchinstrument im Internet verfügen, das das Auffinden von relevanten Informationen erleichtert und beschleunigt.

In den Räumen der Bibliothek stehen für die Recherche zusätzlich einige kostenpflichtige Datenbanken zur Verfügung:

· beck-online (Gesetzestexte)

· Munzinger Archive Personen, Länder, Filme, Chronik (biografische und inhaltliche Informationen auf aktuellem Stand)

· LexisNexis-Pressedatenbank (deutsch- und fremdsprachige Presse, z.B. SPIEGEL, FAZ, The Times, Le Monde etc.)

Aus lizenzrechtlichen Gründen ist es derzeit nicht möglich, den Bibliothekskunden einen Zugriff auf diese Datenbanken vom heimischen Rechner aus zu ermöglichen.

Als Fazit lässt sich sagen, dass die Teilnahme an dem Projekt ein weiterer Baustein auf dem Weg der Stadtbibliothek Herten in die virtuelle Welt darstellt. Herten steht damit auf einer Ebene mit dem Großteil der nordrheinwestfälischen Bibliotheken: unabhängig von der Bibliotheksgröße wurde die "Digitale Bibliothek" in vielen Stadtbibliotheken verwirklicht.

Besonders für Menschen in der Aus- und Weiterbildung ist die DigiBib interessant.

Durch die gleichzeitige Suche in mehreren Bibliothekskatalogen entfallen mühselige und zeitraubende Einzelrecherchen, zumal die Internetadressen der jeweiligen Kataloge den Bibliothekskunden sicher nicht alle bekannt oder geläufig sind.

Letztendlich bietet die Möglichkeit einer parallelen Suche in mehreren Katalogen und Datenbanken also maximale Informationsressourcen unter einer Oberfläche.