Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Vortragsreihen, mehrsprachige Flyer oder ein Basketballtraining – Der ehrenamtliche Begleitausschuss des Projekts „Demokratie leben!“ hat in seiner ersten Sitzung in 2017 über 17 Anträge entschieden, die engagierte Personen aus Vereinen, Institutionen und Initiativen eingereicht haben. Mit Veranstaltungen und Projekten wollen sie ein Zeichen gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit in Herten setzten. In einer vierstündigen Sitzung bewilligte der Ausschuss fast alle Anträge.
Dem Hertener Fonds stehen in diesem Jahr 44.000 Euro für Aktions- und Projektförderungen zu Verfügung. „Positiv war, dass in diesem Jahr aufgrund der aufgestockten Finanzierung, fast alle Projekte bewilligt werden konnten“, so die einhellige Meinung der Mitglieder des Begleitausschusses. „Es stehen sogar noch Mittel zur Verfügung, die beantragt werden können!“.
Diese Projekte erhalten eine Förderung:
- Vortragsreihe zum Thema „Demokratie in der Krise. Was tun?“ vom „Bündnis für Demokratie und Menschenrechte“
- mehrsprachiger Flyer der Stadtelternschaft
- verschiedene Veranstaltungen vom „Runde Tisch gegen Rassismus“
- „Weltmusiktag in Herten“ geplant vom Chor „Venu Kanti“
- spezielles Basketballtraining unter dem Titel „Der Ball vereint Nationen – mach mit“ von den Hertener Löwen
- Projekt für Flüchtlinge im Naturerlebnisgarten vom BUND
- Veranstaltung zu den Themen „Hate Speech“ und „Cybermobbing“ von den Waldrittern
- „Nachbarschaftshilfe für Flüchtlinge“, eine Kooperation zwischen dem Städtischen Gymnasium und dem Haus der Kulturen
- Projekt „Politik hautnah erleben“ der Martin-Luther-Schule
- Veranstaltung mit Renan Demirkan organisiert vom Lenkungskreis Gleichstellung
Jetzt noch Mittel für Kleinprojekte beantragen
Da noch „Restmittel“ aus dem Fördertopf vorhanden sind, haben die Mitglieder des Begleitausschusses entschieden, sogenannte „Kleinprojekte“ zu fördern, die eine Höchstfördersumme von 750 Euro nicht überschreiten. Anträge und Informationen erhalten Interessierte bei:
Daniela Franken-Vahrenholt, Haus der Kulturen
Tel. (0 23 66) 18 07 13
und
Sabine Weißenberg, Kulturbüro
Tel. (0 23 66) 303 541
Demokratiekonferenz am Montag, 8. Mai
Die Arbeit des Projektes „Demokratie leben!“ und ein Vortrag zu dem Thema „Rechtspopulismus eine Gefahr für die Demokratie?!“ stehen bei der 4. Demokratiekonferenz am Montag, 8. Mai, um 18 Uhr im Hertener Glashaus im Mittelpunkt. Dazu sind alle Hertener Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Anmeldungen sind per E-Mail an s.weissenberg@ oder herten.ded.vahrenholt@ oder unter den jeweiligen Rufnummern möglich. haus-der-kulturen.de
Hintergrund
Das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ fördert seit 2015 erfolgreich ziviles Engagement und demokratische Initiativen auf der kommunalen, regionalen und überregionalen Ebene. Für 2017 hat die Bundesregierung eine Weiterentwicklung des Programms geplant und eine Erhöhung der Mittel auf 104,5 Millionen Euro beschlossen. Dies ist u.a. eine Antwort auf wachsende Gefahren für die Demokratie und gleichzeitig ein Signal der Bedeutung, die die Bundesregierung der Arbeit für Demokratie und Vielfalt beimisst.