Wirtschaftsempfang der Stadt Herten

04.04.2025

Unternehmerinnen und Unternehmer kamen im Schloss Herten zusammen

Bürgermeister Matthias Müller (2.v.r.) begrüßte gemeinsam mit Stadtbaurätin Janine Feldmann (3.v.l.), Carina Christian, Amtsleitung Stadtentwicklung (3.v.r.), Denise Hilgenböker, Leiterin der Wirtschaftsförderung (2.v.l.), sowie Thomas Job, kaufmännischer Direktor der LWL Klinik (rechts) und Dr. Johannes Albers, ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Herten (links), die Gäste zum Wirtschaftsempfang.
Bürgermeister Matthias Müller (2.v.r.) begrüßte gemeinsam mit Stadtbaurätin Janine Feldmann (3.v.l.), Carina Christian, Amtsleitung Stadtentwicklung (3.v.r.), Denise Hilgenböker, Leiterin der Wirtschaftsförderung (2.v.l.), sowie Thomas Job, kaufmännischer Direktor der LWL Klinik (rechts) und Dr. Johannes Albers, ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Herten (links), die Gäste zum Wirtschaftsempfang.
Das Improtheater „RatzFatz“ aus Münster führte spielerisch in das Tagungsthema "Resilienz und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz" ein, spielte mit Erfahrungen und Haltungen der Teilnehmenden und verarbeitete diese rund um einen Vortrag zu einem improvisierten Bühnengeschehen.
Das Improtheater „RatzFatz“ aus Münster führte spielerisch in das Tagungsthema "Resilienz und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz" ein, spielte mit Erfahrungen und Haltungen der Teilnehmenden und verarbeitete diese rund um einen Vortrag zu einem improvisierten Bühnengeschehen.

Netzwerken, austauschen und informieren: Rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Herten nahmen Ende März am Wirtschaftsempfang der Stadt Herten teil. Bürgermeister Matthias Müller begrüßte die geladenen Gäste im Festsaal des Schlosses Herten zum gemeinsamen Austausch. Thema des Abends war die „Resilienz und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“.

„Ich freue mich auf einen Abend mit guten Gesprächen und einen regen Austausch über die wirtschaftlichen Themen in Herten. Das Thema Stress und Resilienz ist gerade in den heutigen Zeiten nochmal präsenter. Ich hoffe, Sie können aus diesem Abend etwas für die Arbeit in Ihren Unternehmen mitnehmen“, so Matthias Müller.

Die Leiterin der Wirtschaftsförderung, Denise Hilgenböker, führte die Gäste durch den Abend. Auch Thomas Job, kaufmännischer Direktor der LWL Klinik, begrüßte die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer.

Neben einem Vortrag von Dr. Johannes Albers, ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Herten, zum Thema „Resilienz und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – wie wir die Selbstheilungskräfte stärken und dem Burnout davonlaufen“, gab das Improtheater „RatzFatz“ aus Münster einen etwas anderen Blick auf das Thema. Sie führten spielerisch in das Tagungsthema ein, spielten mit Erfahrungen und Haltungen der Teilnehmenden und verarbeiteten sie rund um den Vortrag zu einem improvisierten Bühnengeschehen.

Im Anschluss gab es Zeit für intensive Gespräche unter den Gästen und die Möglichkeit sich an einem Bücherstand der Buchhandlung Droste zum Thema Resilienz zu informieren.

Pressekontakt

Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Calina Herzog, Telefon: 02366 303-357, c.herzog@herten.de