Diese Meldung ist vom 16.06.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Wer wird Bürgermeister in der "Kinderstadt"?

Presse 16.06.1999

Wer wird Bürgermeister? Wieviel Teuro (die Währung der Kinderstadt) kostet ein Glas Apfelsaft? Das sind alles Fragen, die Kinder beantworten können, die am Kinderferienspaß "Kinderstadt" vom 21. Juni bis 02. ...

Wer wird Bürgermeister? Wieviel Teuro (die Währung der Kinderstadt) kostet ein Glas Apfelsaft? Das sind alles Fragen, die Kinder beantworten können, die am Kinderferienspaß "Kinderstadt" vom 21. Juni bis 02. Juli 1999 im Jugendzentrum Nord teilzunehmen werden.

Wer hat als Kind nicht davon geträumt? Eine eigene Stadt, nur für Kinder und keine Erwachsenen, die einem immer Vorschriften machen wollen. Das Projekt "Kinderstadt" wird vom Team der Mobilen Kinderarbeit der Stadtverwaltung Herten (Delia Temmler-Häring, Barbara Wahl, Dagmar Podworny, Angelika Actun) für alle daheimgebliebenen Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren angeboten. Die Idee zu diesem Projekt stammt von der Aktion Kultur für Kinder (AKKI) aus München, wo die "Kinderstadt" mit grossem Erfolg durchgeführt wurde. In zwei Wochen sollen Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren spielerisch lernen, wie Politik und Gesellschaft in einer Demokratie funktionieren.

Barbara Wahl: "Die Kinderstadt ist ein Planspiel, das sich am realen Leben einer richtigen Stadt orientiert und konkrete Strukturen vorgibt. Durch zahlreiche kreative und spielerische Elemente bleibt jedoch genügend Freiraum für Selbst- und Mitbestimmung."

Treffpunkt ist jeweils um 10.00 Uhr morgens am Jugendzentrum Nord (am Rande des Backumer Tals), Beethovenstr. 1. Gleich am ersten Tag können sich die Kinder zur Bürgermeister-Wahl aufstellen lassen. Am folgenden Tag wird dann das Stadtoberhaupt in einer Geheimwahl gewählt. Wenn das Volk mit der Arbeit des Bürgermeisters nicht mehr einverstanden ist, kann er innerhalb eines Tages abgesetzt werden. Um am Leben in der Stadt teilnehmen zu können, müssen die Kinder Geld verdienen. Von ca. 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr können sie z.B in der Gärtnerei, dem städtischen Reisebüro oder im Presseamt arbeiten. Den verdienten Lohn kann dann in der Stadt-Bank abgeholt werden. Während der Mittagspause können die Kinder sich bei einem Milchshake im Café entspannen, an Spiel- und Sportangeboten teilnehmen, selbstgemachte Waren einkaufen oder einfach nur "abspannen, abhängen und erholen". Nachmittags wird noch eine Stunde (von 14.00 bis 15.00 Uhr) gearbeitet. Um 15.15 Uhr findet dann die tägliche Vollversammlung - das Kinderparlament - unter der Leitung des Bürgermeisters statt. Dort können die "kleinen" Bürgerinnen und Bürgern Kritik äußern und Verbesserungsvorschläge machen. Zu einigen dieser Vollversammlungen sind auch "echte" Politiker eingeladen, um sich den Fragen der Kinder zu stellen. Gegen 16.30 Uhr endet der Tag in der Kinderstadt.

Um den Kindern aus allen Stadtteilen Hertens die Teilnahme an der Kinderstadt zu ermöglichen, hat die Mobile Kinderarbeit einen Busfahrdienst eingerichtet. Die Kinder werden mit einem Bus von extra eingerichteten Bushaltestellen abgeholt und nachmittags dorthin wieder zurückgebracht. Der genaue Haltestellen- und Fahrzeitplan ist am Ende der Pressemitteilung aufgeführt.

Für diese Kinderferienspass-Aktion ist keine Anmeldung notwendig.

Weiter Informationen erhalte Sie bei der Mobilen Kinderarbeit im Jugendzentrum Nord (JZN), Beethovenstr. 1, 45699 Herten.

Busplan:

Wagen 1

  1. Bertlich: Christus-Kirche, Bahnhofstrasse 9.35 Uhr
  2. Westerholt: Rathaus, Schloßstrasse 9.40 Uhr
  3. Westerholt: Nordring, Ecke Langenbochumer Str. 9.45 Uhr
  4. Langenbochum: Kath. Kirche St. Marien, Feldstr. 9.50 Uhr
  5. Scherlebeck: Bismarkstr. / Gertrudenstrasse 9.55 Uhr

Wagen 2

  1. Herten-Süd: AWO-Heim, Königsberger Strasse 9.35 Uhr
  2. Herten-Süd: Pestalozzischule, Elisabethstrasse 9.40 Uhr
  3. Herten-Mitte: Rathaus, Kurt-Schumacher-Strasse 9.45 Uhr
  4. Herten-Mitte: Hochstrasse / Hospitalstrasse 9.50 Uhr
  5. Herten-Mitte: Uhlandstrasse / Reitkamp 9.55 Uhr