Diese Meldung ist vom 15.03.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

WDR-Lokalzeit aus dem Glashaus Herten

Presse 15.03.1999

Der WDR geht mit seiner "Lokalzeit aus dem Revier" demnächst vor Ort. Die erste Sendung wird am kommenden Freitag, 19. März 1999 im Glashaus Herten produziert und am gleichen Abend ...

Der WDR geht mit seiner "Lokalzeit aus dem Revier" demnächst vor Ort. Die erste Sendung wird am kommenden Freitag, 19. März 1999 im Glashaus Herten produziert und am gleichen Abend um 19.30 Uhr im WDR 3, Lokalfenster Dortmund gesendet. Zuschauer sind zur Aufzeichnung ab 15.00 Uhr im Glashaus herzlich willkommen.

Das erste Thema dieser neuen Konzeption der "Lokalzeit" ist die Bürgermeisterwahl im September diesen Jahres. Dazu werden u.a. die Hertener Kandidaten der beiden großen Parteien befragt: Klaus Bechtel (SPD) und Winfried Kuhnert (CDU). Die WDR-Redaktion im Studio Dortmund erklärt: "Die Kandidaten der großen politischen Parteien sind gekürt, lange Gesichter gab es bei vielen, die sich Hoffnung auf eine Nominierung machten. Trotzkandidaten, die (von ihren Parteien) nicht aufgestellt wurden, haben eigene Bürgerlisten geschaffen, aber auch bisher politische Nobodys suchen ihre Chance bei der ersten Direktwahl der Bürgermeister in NRW. Experten sehen eine neue politische Landschaft voraus."

Das Hertener Glashaus wird eines der beiden Außenstudios der Reihe werden. Das bedeutet, dass im Schnitt jede zweite Woche aus Herten gesendet wird. Das Glashaus wurde von den Fernsehredakteuren wegen seiner besonders fernsehgerechten Architektur und der guten technischen Ausstattung ausgewählt. Eine Rolle spielte aber auch die Möglichkeit, vor Publikum zu produzieren. Glashauschef Uli Stromberg freut sich: "Dies Lob hören wir gern. Die Sendereihe wird dem Ansehen und der Bekanntheit des Glashauses außerhalb Hertens von Nutzen sein."

Im Rahmen der Sendung werden in den nächsten Wochen noch einige interessante Themen angefasst: So soll es um die Bedrohung des Einzelhandels durch das UFO in Dortmund gehen, um die vorgezogene Stilllegung von Ewald und die diskutierte Schließung der Dortmunder Kokerei Kaiserstuhl.