Der bestehende Seniorenbeirat lädt interessierte Hertenerinnen und Hertener über 60 Jahren ein, sich am 14. Mai über die Aufgaben und das Wahlverfahren des Seniorenbeirats zu informieren. Die Mitglieder des ersten Seniorenbeirats waren 2023 über ein Interessenbekundungsverfahren gefunden und vom Rat bestellt worden. In diesem Jahr wird das Gremium erstmals am 14. September, dem Tag der Kommunalwahl, von allen Menschen über 60 Jahren gewählt.
„Die derzeitigen Mitglieder des Seniorenbeirats wollen gemeinsam als Kandidatinnen und Kandidaten auf einer Liste zur Wahl antreten und die begonnen Arbeit fortsetzen“, erklärt der Vorsitzende Georg Maier. „Wir freuen uns aber auch, wenn sich weitere Menschen für die Arbeit interessieren. Wer mitmachen möchte, sollte bereit sein, an vier bis fünf Sitzungen im Jahr im Rahmen der Sitzungsfolge des Rates sowie an den offenen Arbeitstreffen teilzunehmen.“
Neben Listen sind auch Einzelkandidatinnen und -kandidaten zur Wahl zugelassen. Wer antreten möchte, muss die entsprechenden Unterlagen bis Ende Juni im Rathaus einreichen. „Welche Unterlagen das sind, erfahren die Teilnehmenden beim Infonachmittag am 14. Mai“, so Christiane Rohde, bei der Stadt Herten Geschäftsführerin des Seniorenbeirats. Informationen erhalten Interessierte darüber hinaus auch bei ihr in der Geschäftsstelle des Seniorenbeirats, per E-Mail an buergerhaus@herten.de oder telefonisch unter der Telefonnummer 02366 303-269.
Die Mitglieder des Seniorenbeirates sind Ansprechpersonen für ältere Menschen aber auch Sprachrohr in der Öffentlichkeit. Sie sollen deren Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben fördern. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen für ein möglichst langes selbstständiges Leben. Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Menschen überparteilich, überkonfessionell und verbandsunabhängig. Er berät Rat und Verwaltung in Angelegenheiten, die die Interessen der Hertener Seniorinnen und Senioren berühren.
Außerdem organisiert der Seniorenbeirat Freizeit- und Informationsveranstaltungen. Jedes Quartal gibt es zum Beispiel den Gesundheitsstammtisch im Bürgerhaus Herten. Monatlich gibt es etwa Informationen zum Online-Banking, zur Vorsorgevollmacht oder zu den Tücken des Straßenverkehrs im Alter. An vier Standorten in Herten werden inzwischen Sprechstunden für Alltagsfragen angeboten. Mitglieder des Seniorenbeirats hören zu und weisen bei Bedarf den Weg zu weitergehender Unterstützung. Aus der monatlichen Plauderstunde im Café Gertrudenau haben sich sogar bereits eine wöchentliche Wandergruppe und ein Digitalstammtisch gegründet. Der monatliche Filmtreff Thomaskirche ist ins Leben gerufen worden. Eine Ü-60-Party war ein großer Erfolg und soll wiederholt werden.