Volkshochschule Herten sucht engagierte Lehrkräfte für Schulabschluss-Lehrgänge

30.04.2025

Interessierte können sich bei der VHS melden

Für Lehrkräfte in den Schulabschluss-Lehrgängen der Volkshochschule (VHS) Herten ist der Unterricht mehr als nur akademische Verpflichtung: Er bietet die Möglichkeit, Menschen in ihrem Bildungsweg zu begleiten und sie auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss zu unterstützen. Die VHS Herten sucht aktuell neue Lehrkräfte für diese anspruchsvolle und gesellschaftlich wichtige Aufgabe. Interessierte können sich per E-Mail an vhs@herten.de oder telefonisch unter der Nummer 02366 303-510 melden.

Der Erwerb des „Ersten Schulabschlusses“ (ESA, ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 9) ist für viele Menschen eine zentrale Weichenstellung in ihrem Leben. Dieser Abschluss stellt nicht nur eine Voraussetzung für den Zugang zu weiterführenden Bildungswegen dar, sondern ist auch ein bedeutender Schritt zur gesellschaftlichen Teilhabe und persönlichen Weiterentwicklung. „Der Weg dorthin ist jedoch für viele Schülerinnen und Schüler nicht einfach“, erklärt Christine Fester, Studienleitung an der VHS. „Sie haben die Schule ohne Abschluss verlassen. Um ihnen eine Chance zu geben, bietet die VHS gezielte Lehrgänge zum Erwerb des ,Ersten Schulabschlusses‘ an, die die Menschen da abholen, wo sie stehen und ihnen die Unterstützung geben, die sie benötigen.“

Die Arbeit als Lehrkraft bei der VHS

Die Arbeit in einem erwachsenenpädagogischen Umfeld erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Empathie, da die Teilnehmenden in der Regel ein breites Spektrum an Vorerfahrungen mitbringen. Für Lehrkräfte, die gerne individuell auf die Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen möchten und sich die Arbeit mit kleineren Lerngruppen wünschen, bietet dieser Rahmen ideale Bedingungen.

Was die VHS bietet

Der Unterricht an der Volkshochschule zeichnet sich durch ein besonders gutes Arbeitsklima und enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus. Lehrende sind in der Lage, ihre Unterrichtsinhalte in einem kreativen Rahmen zu gestalten, und haben die Freiheit, moderne Lehrmethoden und innovative Technologien zu nutzen, um den Lernprozess abwechslungsreich und effektiv zu gestalten. 

Der Arbeitsaufwand als freiberufliche Lehrkraft umfasst in der Regel etwa vier Unterrichtseinheiten pro Woche. Diese flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht es den Lehrkräften, ihre Tätigkeit gut mit anderen beruflichen oder privaten Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Eine Verfügbarkeit am Vormittag wäre wünschenswert.

Pressekontakt

Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Calina Herzog, Telefon: 02366 303-357, c.herzog@herten.de