Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September appelliert der Bundesverband Alphabetisierung e.V. an die Kommunen, Grundbildungsangebote für Erwachsene, vor allem zum Lesen, Schreiben und Rechnen bereitzustellen und auszubauen.
Wenn von Computer-Analphabetismus die Rede ist, kann inzwischen scheinbar jeder mitreden. Zweiklassengesellschaft und Bildungskatastrophe sind dabei Begriffe, die leichtfertig über die Lippen gehen. Die schätzungsweise vier Millionen Erwachsenen in Deutschland dagegen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, erzeugen längst nicht so viel Aufregung. Dabei sind Lesen und Schreiben grundlegende Voraussetzungen, um mit dem Computer umgehen zu können. Jedes Jahr verlassen 70 000 bis 80 000 Schüler die Schulen ohne Schulabschluss. Meist können sie nur unzureichend lesen, schreiben und auch rechnen.
Gerade erschienen ist eine neue Publikation mit dem Titel "Ihr Kreuz ist die Schrift. Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland", das auch für Kommunalpolitiker und Weiterbildungsplaner wichtige Hintergrundinformationen und Handlungshilfen zum Thema anbietet. So wird die Situation von sog. funktionalen Analphabeten aufgezeigt: wie es dazu kommen konnte, wie Betroffene im ihrem Alltag zurechtkommen, welche Hilfsangebote es gibt und was auf bildungspolitischer Ebene getan werden muss, damit die Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf endlich ein Ende hat. "Ihr Kreuz ist die Schrift" ist Aufklärung, Bildungswerbung und Lobbyarbeit für die Betroffenen gleichermaßen.
Auf der EXPO in Hannover wird das neue Buch zum Weltalphabetisierungstag am 8. September 2000 im Rahmen des Lernfestes erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Finanziert wurde das Buch vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Engagierte Unterstützung fand der Verband auch beim Ernst Klett Verlag, Stuttgart, wo das lesenswerte und inter-essante Buch erschienen ist.
Das Buch kann ab dem 8. September kostenlos bezogen werden über den Bundesverband Alphabetisierung e.V., Service und Versand, Brunsweddel 9, 24582 Bordesholm, Tel. 0 43 22/ 75 20-40, Fax: -41, E-Mail: service@alphabetisierung.de
Weitere Informationen gibt es unter www.alphabetisierung.de
Bundesverband Alphabetisierung e.V., Geschäftsstelle, Peter Hubertus, Tel. 02 51/5 34 69 40, Fax -41