Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Für die kommenden Wochen gibt es in einigen VHS-Kursen noch freie Plätze. Interessierte können sich jetzt noch anmelden.
Argumente gegen Stammtischparolen — Erfolgreich gegen Palaver und Populismus
Eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Stammtischparolen: Sie kommen plötzlich und meistens unvermittelt. Wer darauf reagieren will, fühlt sich häufig überrumpelt und überfordert. Was sind Stammtischparolen? Wie wirken sie? Warum gibt es sie überhaupt? Und was kann ihnen entgegengesetzt werden?
Antworten auf diese Fragen gibt diese Veranstaltung. Die Erkenntnisse beruhen auf mehrjährigen Erfahrungen mit einem Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, das der Referent entwickelt und über Jahre erfolgreich im gesamten Bundesgebiet, in Österreich und der Schweiz durchgeführt hat. Es ist ein Angebot für jede und jeden, dem Populismus, Extremismus und Rassismus, der aus der „Mitte der Gesellschaft“ kommt, zu widersprechen.
1027
Klaus-Peter Hufer
Mittwoch, 9. März 2016, 18.00 - 20.30 Uhr
(3 UStd.)
VHS-Haus (Kaminraum)
entgeltfrei
Crashkurs für Party und Hochzeit
Der Workshop für alle, die auf einem Fest auf die Tanzfläche wollen (oder müssen). Es geht um alle wichtigen gebräuchlichen Tänze: Foxtrott, Discofox, Walzer. Auch als Schnupperkurs oder als Hochzeitsvorbereitung geeignet.
Der Kurs beginnt ganz von vorne - ideal für reine Anfängerinnen und Anfänger und für diejenigen, die viel vergessen haben. Vorkenntnisse oder eine paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich.
9075
Susanne Bartsch / Horst Bartsch
Sonntag, 6. März 2016
11.00 - 14.00 Uhr
(4 UStd)
VHS-Haus (Kaminraum)
22,- € (Ermäßigung nicht möglich)
Billard
„Billard ist die hohe Kunst des Vorausdenkens. Es ist nicht nur ein Spiel, sondern in erster Linie eine anspruchsvolle Sportart, die neben physischer Kondition das logische Denken eines Schachspielers und die ruhige Hand eines Konzertpianisten erfordert.“ (Albert Einstein)
Die Teilnehmenden lernen die faszinierende Seite des Billardsports kennen, bei dem Konzentration, Geduld, Koordination und vorausschauendes Denken trainiert werden können. Billard kann bei entsprechender körperlicher Fitness bis ins hohe Alter betrieben werden und auch die Geselligkeit kommt bei diesem Sport nicht zu kurz.
Es erfolgt eine Einführung in Theorie und Praxis der Billardsportarten. Die grundlegenden praktischen Ausführungen wie Körperhaltung, Queueführung, Grundstöße und Stoßtechnik in den Disziplinen Karambol- und Poolbillard werden erklärt und geübt.
9175
Billardclub Grüner Tisch
montags 19.00 - 21.00 Uhr
ab 7. März 2016
2 Termine (5 UStd)
Billardclub Grüner Tisch Buer 1931 e.V.
17,- € (Ermäßigung nicht möglich)
Der PC - das (un)bekannte Wesen für Seniorinnen und Senioren ab 60
Dieser Kurs richtet sich an Menschen ab 60 Jahren und bietet einen Einstieg in die Nutzungsmöglichkeiten des Computers und des Internets. In diesem Kurs wird vermittelt, was alles dazugehört: Was ist Hardware, was ist Software und was macht das Betriebssystem? Worauf muss ich achten, wenn ich mir einen Computer zulegen will?
Schritt für Schritt lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten kennen. Was kann man alles mit dem Computer tun und was macht Spaß? Von der Erstellung eines Briefes bis hin zum Surfen im Internet lernen die Anwesenden die Vielfalt des Computers kennen.
Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.
3745
Marianne Piller
dienstags 14.00 - 16.15 Uhr
ab 1. März 2016
6 Termine (18 UStd)
Rathausanbau
54,- € (erm. 41,- € / HP 32,- €)
Wenn Hunde spielen
Es macht Freude, spielenden Hunden zuzuschauen. Hin und wieder gibt es aber Momente, in denen aus Spiel Ernst wird und schon mal der eine oder andere Hund eine Verletzung davonträgt. Hätte man das Spiel vorher unterbrechen müssen oder regelt sich das von alleine? Ist ein Hund, der nicht spielen möchte, unnormal? Gibt es im Spiel der Hunde Regeln und wenn ja, wie sehen die aus? Muss etwas beachtet werden, wenn Mensch und Hund miteinander spielen?
Auf diese und weitere Fragen geht der Pädagoge und Hundetrainer Gerd Köhler in seinem Vortrag ein. Durch Fotos, Filmsequenzen und Zeitlupenstudien wird das Thema anschaulich präsentiert.
Bitte vorher anmelden, keine Abendkasse.
1955
Gerd Köhler
Donnerstag, 3. März 2016, 19.00 - 22.00 Uhr
(4 UStd)
VHS-Haus (Kaminraum)
7,- € (Ermäßigung nicht möglich)
Auf den Spuren Marc Chagalls
Mit Bus und Bahn durchs unbekannte Belarus — ein bebilderter Vortrag
Weiße Flecken auf der Landkarte Europas? Kaum zu glauben, aber auch die gibt es noch und – nomen est omen – Weißrussland gehört dazu. In der geografischen Mitte unseres Kontinents gelegen, wissen die meisten kaum etwas über das Land, das heute an die Außengrenze von EU und NATO stößt. Während andere Länder der ehemaligen UdSSR – etwa das Baltikum – heute leichter zu bereisen sind scheint Belarus bewusst auf ausländische Besucher und deren Devisen verzichten zu wollen. Auch wirtschaftlich marschiert eines der vormals reichsten Gebiete der ehemaligen Sowjetunion eher in die Vergangenheit.
Der Referent hat Belarus mit Bus und Bahn bereist, persönliche Kontakte geknüpft und stellt das Land ebenso vor wie dessen wichtigste Städte, z.B. Brest nahe der polnischen Grenze und natürlich die Hauptstadt Minsk, einst eine Vorzeigemetropole der UdSSR. Besonders eingegangen wird auf die Stadt Vitebsk an der russischen Grenze, Heimatstadt des 1887 geborenen jüdischen Künstlers Marc Chagall, der später in Frankreich zu Weltruhm gelangte und an den man heute vor Ort wieder erinnern darf. Lange war seine Herkunft fast vergessen, obschon er beinahe die Hälfte seines Lebens in Weißrussland verbrachte und dieses Land und seine Kultur ihn nie losließ. Heute erscheint er vielen als der prominenteste Weißrusse. Eine Reihe von Bildern Chagalls fließt daher in die Darstellung Vitebsks ein. Der Referent besuchte schon vor mehr als 30 Jahren die Sowjetunion und kennt mehrheitlich deren Folgestaaten vom Baltikum bis Usbekistan, von der Ukraine bis zum Kaukasus.
1025
Clemens Schmale
Dienstag, 1. März 2016
19.30 Uhr
(2 UStd)
VHS-Haus (Kaminraum)
entgeltfrei
Anmeldungen sind bei der VHS nur schriftlich bzw. persönlich möglich (online, per E-Mail unter vhs@herten.de oder per Anmeldekarte). Telefonisch werden nur Auskünfte erteilt.
Auskunft:
VHS Herten
Resser Weg 1
45699 Herten
Tel.: (0 23 66) 303 510
www.vhs-herten.de