Diese Meldung ist vom 06.08.2004.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Vestischer Unternehmenspreis zeichnet Engagement der Unternehmen in der Region aus

Presse 06.08.2004

Unternehmen aus dem Vest können sich noch bis Anfang September um den Vestischen Unternehmenspreis bewerben. Darauf macht die Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Herten aufmerksam.

Der Preis zeichnet das regionale Engagement der Unternehmen in den Bereichen Ausbildungsplätze, Arbeitsplätze und Umweltschutz aus.

Die WVV- Wirtschaftsvereinigung Vest Recklinghausen will gemeinsam mit der Fachhochschule Gelsenkirchen, dem Wirtschaftsförderernetzwerk der Emscher-Lippe-Region und der Sparkasse Vest Unternehmen für ihren Einsatz in der Region würdigen. Der Preis wird in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobt.

Iim Oktober 2004 wird eine sachkundige Expertenjury ein Unternehmen auswählen. Die Preisübergabe erfolgt am Donnerstag, 18. November 2004, 20 Uhr, in der Zentrale der Sparkasse Vest.

Im Rahmen einer Fragebogenaktion der Fachhochschule Gelsenkirchen können die Betriebe ihre Aktivitäten darstellen. Dabei stehen neben unternehmerischen Erfolgsfaktoren die Bemühungen um Ausbildung, Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen und der Einsatz für den Umweltschutz im Mittelpunkt.

Interessierte Betriebe können die Bewerbungsunterlagen bei Prof. Dr. Bernhard Müller-Jundt, Fachbereich Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Gelsenkirchen anfordern, Telefon 02361-915423 oder E-Mail: vestischer-unternehmenspreis@remove-this.web.de

Diese Nachricht erhielten Sie über den Mailingservice der Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Herten

Redaktion:
Stadt Herten
Wirtschaftsförderungsagentur
Frauke Wiering
Kurt-Schumacher-Straße 2
45697 Herten
Fon: 02366/ 303 617
Fax. 02366/ 303 578
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@herten.de Internet:http://www.herten.de/wirtschaft/index.htm

Sollten Sie in Zukunft keine weiteren Mails wünschen, schicken Sie bitte eine kurze E-Mail an wirtschaftsfoederung@herten.de.

Ein Hinweis in eigener Sache:

Unter Umständen erhalten Sie technisch bedingt doppelte Meldungen. In diesem Falle bitten wir Sie, sich telefonisch mit uns unter Tel. 02366/ 303 617 in Verbindung zu setzen.