Umweltbrummi sammelt im Januar Problemabfälle

03.01.2025

Hertener Privathaushalte können Schadstoffmüll kostenlos abgeben

Logo des Zentralen Betriebshofs.
Logo des Zentralen Betriebshofs.

Der Umweltbrummi der Stadt Recklinghausen ist im Januar an drei Tagen wieder in Herten unterwegs, damit Hertener Bürgerinnen und Bürger schadstoffhaltige Abfälle sachgerecht und sicher entsorgen können. Am 14., 15. und 25. Januar dürfen Privathaushalte ihre Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben.

Standorte und Termine im Januar 2025

- Dienstag, 14. Januar, 10.30 bis 11.30 Uhr: Jägerstraße 190-208 (Sackgassenbereich, Zufahrt von der Herner Straße)

- Mittwoch, 15. Januar, 10.30 bis 11.30 Uhr: Brinkstraße 14 (Ecke Hinter den Gärten)

- Samstag, 25. Januar, 8.30 bis 12 Uhr: Zum Bauhof 5, Mitarbeitendenparkplatz des Zentralen Betriebshofs Herten (ZBH)

Was gehört zum Problemabfall?

Zum Problemabfall gehören unter anderem: Batterien aller Art (auch Autobatterien), Pflanzenschutzmittel, Desinfektionsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Lacke/Farben und Lappen mit deren Resten, Holzschutz- und Holzbehandlungsmittel, Rostschutzmittel, Lösungsmittel, Kosmetika, Fotochemikalien, Altöl und Fieberthermometer.

Schadstoffhaltige Abfälle dürfen weder in die Restmülltonne, Biotonne, Gelben Säcke bzw. Gelben Tonnen entsorgt, noch ins Abwasser gegeben werden. Die Chemikalien schädigen die Mikroorganismen in den Kläranlagen, die das Abwasser biologisch reinigen sowie die Tiere und Kleinpflanzen in den Gewässern. Restabfälle vom Renovieren, wie Farbroller oder -abstreifer, Pinsel, gebrauchtes Klebeband, Abdeckfolien und Ähnliches sind über die Restabfallbehälter zu entsorgen. Sie werden am Umweltbrummi abgewiesen.

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihren Sondermüll unbedingt zum Umweltbrummi zu bringen. Batterien und Altöl hingegen sind im zuständigen Handel abzugeben. Jede andere Entsorgung ist streng verboten. Angenommen werden haushaltsübliche Mengen: Das sind bis zu 10 Liter bzw. 10 Kilogramm pro Produktgruppe. Zu beachten ist, dass Chemikalien nur in geschlossenen Behältern angenommen werden. Reste verschiedener Chemikalien dürfen unter keinen Umständen zusammengeschüttet werden, da Vermischungen zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen können.

Bitte beachten: Es sind ausschließlich Hertener Bürgerinnen und Bürger zur Abgabe von Problemmüll am Umweltbrummi berechtigt. Aus diesem Grund können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ausweiskontrollen durchführen.

Alle Termine des Umweltbrummis für das Jahr 2025 sind im aktuellen Wertstoffkalender dargestellt. Die Termine sowie weitere Informationen sind außerdem online auf der Webseite der Stadt Herten unter www.herten.de/service/zbh/umweltbrummi verfügbar.

Pressekontakt

Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marco Baron, Telefon: 02366 303-408, m.baron@herten.de