Diese Meldung ist vom 28.08.2000.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Taiwanesisches Fernsehteam filmt in Herten

Presse 28.08.2000

Der taiwanesische Fernsehsender PTS plant für das Jahr 2001 eine Dokumentarfilmserie mit dem Titel "Die Vision einer Stadt". Die Fernsehserie des öffentlich rechtlichen Senders portraitiert neben Städten wie Schanghai, Kyoto, ...

Bullerbüsiedlung. Spielende  Kinder (06/99)
Die kinderfreundliche Siedlung Feldstraße mit insgesamt 31 Eigenheimen entstand in den Jahren 1996/1997 auf Initiative der Stadt Herten und dem Kinderbüro ProKids Herten im Rahmen der IBA Emscher Park. Unter dem Motto "Einfach und selber bauen" wurden die Möglichkeiten des kostengünstigen Bauens konsequent ausgenutzt. Die Gebäude nach skandinavischem Vorbild wurden als teilvorgefertigte Hozrahmenkonstruktion in sehr kurzer Bauzeit unter großen Selbsthifeleistungen der Familien erstellt. Die Häuser, die dem Anspruch des ökologischen Bauens gerecht werden, orientieren sich mit ihren Eingängen zu den autofreien Wohnhöfen.

Foto: Wolfgang Quickels

Der taiwanesische Fernsehsender PTS plant für das Jahr 2001 eine Dokumentarfilmserie mit dem Titel "Die Vision einer Stadt". Die Fernsehserie des öffentlich rechtlichen Senders portraitiert neben Städten wie Schanghai, Kyoto, San Francisco, Paris, Barcelona und Berlin auch das Ruhrgebiet. Die Veränderungen in unserer Region sind dabei Inhalt von zwei jeweils 55-minütigen Sendefolgen. Ziel dieser Dokumentation ist es, die von der IBA angeleitete Restrukturierung der Industrieregion Ruhrgebiet nachzuzeichnen.

Innerhalb der beiden Sendungen wird sich eine Episode auch mit der "Kinderfreundlichen Siedlung an der Hertener Feldstraße" befassen. Dazu besucht Regisseurin Jane Chang mit ihrem Filmteam am Dienstag, 29. August, ab 10 Uhr die Bewohner der farbenfrohen Holzhäuser der "Bullerbüsiedlung". Die taiwanesischen Filmleute werden bei dem Drehtermin am Ort fachlich begleitet von Dr. Richard Schröder vom ProKids-Büro.

Das Industriezeitalter begann in unserer Region vor rund 150 Jahren. Das Ruhrgebiet ist heute am Ende der klassischen Industriegesellschaft nach der Industrialisierung. Der sorglose Umgang mit den natürlichen Ressourcen führte zum Teil zu großen Umweltbelastungen von Räumen, Gewässer und Erde. Eine grüne Revolution, ein ökologisches Experiment am Ruhrgebiet, die IBA - Internationale Bauausstellung Emscher Park, hat zehn Jahre dazu beigetragen das Bild des Ruhrgebiets zu verändern. Daraus entstand eine Bewegung in der immer mehr Menschen - die jungen Familien der Hertener "Bullerbüsiedlung" sind ein Beispiel dafür - mit der Vielfalt und den Widersprüchlichkeiten einer Region im Wandel unbelasteter und selbstverständlicher umgehen.