Diese Meldung ist vom 03.09.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Stadtdirektor Klaus Bechtel begrüßt neue Auszubildende

Presse 03.09.1999

Stadtdirektor Klaus Bechtel begrüßte heute zwölf Jugendliche, die zum 1. August 1999 ihre Ausbildung bei der Stadt Herten begonnen haben. Um einen Beitrag zur Entschärfung des Ausbildungsplatzmangels zu leisten, geht ...

Auszubildende der Stadt Herten (09/99)
Stadtdirektor Klaus Bechtel begrüßt die Auszubildenden, die zum 01.08.1999 ihre Ausbildung bei der Stadt Herten begonnen haben. v.l.: unten: Julia Schönhof (Stadtwerke Herten GmbH), Ausbildungsleiterin Ulrike Papenfuß, Katrin Grätz, Eberhard Conrad, Stadtdirektor Klaus Bechtel mitte: Daniel Walczak, Nadine Kogelheide, Marcel Radomski, Claas-Tido Hoffmann, Christian Trachternach, Martin Reimer oben: Personalratsvorsitzender Siggi Klaas, Tim Wolter, Dirk Anklam, Oliver Berns

Stadtdirektor Klaus Bechtel begrüßte heute zwölf Jugendliche, die zum 1. August 1999 ihre Ausbildung bei der Stadt Herten begonnen haben. Um einen Beitrag zur Entschärfung des Ausbildungsplatzmangels zu leisten, geht die Stadt Herten in diesem Jahr neue Wege und führt die Verbundausbildung ein. Sechs Ausbildungsplätze im gewerblichen und gewerblich-technischen Bereich wurden über Bedarf und im Verbund mit ortsansässigen Firmen und Unternehmen aus der näheren Umgebung eingerichtet.

Für die Ausbildung im Bereich Bürokommunikation konnten das Elisabeth-Hospital und die Umweltwerkstatt der Diakonie als Verbundpartner gewonnen werden. Auf diesem Wege können drei Ausbildungsplätze zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. Im Bereich Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste wurden zwei Ausbildungsplätze angeboten. Diese Ausbildung erfolgt im Verbund mit der Stadt Gladbeck.

Erstmalig bildet die Stadt Herten auch einen Jugendlichen zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik - einem erst seit 1998 bestehendem Berufsbild - aus. Die Ausbildung mit den Schwerpunkten Planung und Organisation von Veranstaltungen wird im Verbund mit dem Vestischen Cultur- und Congress-Zentrum Recklinghausen und dem Hertener Unternehmen "Kulturmanagement Röcken" durchgeführt.

Stadtdirektor Klaus Bechtel: "Auch der öffentliche Dienst muss einen Beitrag zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit leisten. Im Rahmen der Verbundausbildung konnten wir sechs zusätzliche Ausbildungsplätze einrichten. Mit dieser Art der Ausbildung bieten wir den Jugendlichen sehr gute Chancen, nach der Lehre einen Arbeitsplatz in der freien Wirtschaft zu finden."

Auch die Feuerwehr muss weiteres Personal ausbilden, um die von der Bezirksregierung vorgeschriebene personelle Mindeststärke zu erreichen. In diesem Bereich werden 1999 sechs junge Erwachsene ausgebildet, die nach Beendigung der Ausbildung als Brandmeister übernommen werden.

Auch die Stadtwerke Herten stellen in diesem Jahr einen zusätzlichen Ausbildungsplatz. Für die Ausbildung einer Bauzeichnerin stellte sich die Stadtverwaltung Herten als Verbundpartner zur Verfügung.