Diese Meldung ist vom 17.03.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Stadtdirektor äußert sich zu neuem Postkonzept für Herten

Presse 17.03.1999

Die Unsicherheiten um den Fortbestand einzelner Postzweigstellen und der Wunsch nach Einrichtung einer Postagentur in Bertlich haben Stadtdirektor Klaus Bechtel veranlasst, den zuständigen Vertriebsleiter der Deutschen Post AG zu einem ...

Die Unsicherheiten um den Fortbestand einzelner Postzweigstellen und der Wunsch nach Einrichtung einer Postagentur in Bertlich haben Stadtdirektor Klaus Bechtel veranlasst, den zuständigen Vertriebsleiter der Deutschen Post AG zu einem Gespräch nach Herten einzuladen. In dem Treffen mit Günter Gladen, das am 16.03.1999 stattgefunden hat, ging es konkret um die Zukunft der Zweigstelle Westerholt und der Hauptzweigstelle Herten. Klaus Bechtel fasst das Ergebnis so zusammen: "Was die Deutsche Post in Herten-Mitte und Westerholt plant, ist für die Postkunden akzeptabel. Mit der Entscheidung, in Bertlich keine Postagentur einzurichten, bin ich überhaupt nicht zufrieden. Darüber kann noch nicht das letzte Wort gesprochen sein." Sorgen macht sich der Stadtdirektor allerdings um die Arbeitsplätze der Postbediensteten. Hier sieht er weiteren Klärungsbedarf.

Konkret will das Unternehmen in Westerholt eine sogenannte "Shop-in-Shop"-Lösung verwirklichen. In einem Ladengeschäft wird ein Bedienungsbereich eingerichtet, der alle Funktionen der bisherigen Postfiliale erfüllt - nur bei erheblich ausgeweiteten Öffnungszeiten. Auch die Postfächer wird es - sogar in vergrößerter Zahl - weiterhin in Westerholt geben. Klaus Bechtel erwartet hiervon eine Verbesserung des Bürgerservices. Nach seinen Worten wird sich der Kundenzulauf auf eine erweiterte Öffnungszeit verteilen. Dies wird zur Verkürzung von Wartezeiten und einer größeren Zufriedenheit der Bürger führen.

In Herten-Mitte plant die Post die Eröffnung eines posteigenen Geschäfts mit dem Namen "McPaper". Hier sollen neben den in Herten üblichen Postdienstleistungen auch Schreibwaren verkauft werden. Der Stadtdirektor sieht in den Plänen eine Aufwertung des Postangebotes und erklärt: "Dies wird unsere Bemühungen zur Aufwertung der Hermannstraße unterstützen." Ganz deutlich erklärte Vertriebsleiter Gladen dem Stadtdirektor, dass die Postpläne nichts mit dem Neubau eines SB-Warenhauses zu tun haben. Günter Gladen stellte im Gespräch mit Stadtdirektor Bechtel fest: "Das hätten wir ohne ohnehin getan, unsere Vertriebsstruktur wird in den nächsten Jahren völlig umgekrempelt."