Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Rund ein Jahr hat die Sanierung des Rathausnebengebäudes gedauert. Nun sind die Arbeiten so gut wie abgeschlossen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können in die frisch renovierten Räume einziehen. Während des Umzugs, von Donnerstag, 29. Januar, bis einschließlich Montag, 2. Februar, müssen die betroffenen Dienststellen geschlossen bleiben. Für den Aufgabenbereich „Soziale Arbeit“ wird in dieser Zeit ein Notdienst eingerichtet.
Vom Umzug betroffen sind folgende Bereiche:
- Schulverwaltung
- Jugendarbeit
- Hilfe zur Erziehung
- Kindertageseinrichtung
- Bildungsförderung
Die Dienststellen „Jugendarbeit“ und „Hilfe zur Erziehung“ sowie der Bereich der „Kindertageseinrichtungen“ waren vorübergehend in der Elisabethschule in Westerholt untergebracht. Die „Schulverwaltung“ nutzte Räume an der Straße „Zum Bauhof“ neben dem Zentralen Betriebshof Herten. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Aufgabenbereiches „Bildungsförderung“, die bislang im Hauptgebäude untergebracht sind, werden neue Räume im Nebengebäude beziehen.
Nicht zurück ins Nebengebäude zieht die „Kinder- und Jugendförderung“ mit den Kinderfreunden und der Richtlinienförderung. Die Mitarbeiterinnen bleiben im Untergeschoss des Hauptgebäudes.
Ab Dienstag, 3. Februar, sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder unter ihren bisherigen Telefonnummern erreichbar – und auch die Adresse lautet nun wieder für alle „Kurt-Schumacher-Straße 2“.
Rückblick: Sanierung des Rathausnebengebäudes
Die Sanierung betraf das gesamte Rathausnebengebäude. Dieses wurde zunächst in seinen Rohbauzustand zurückversetzt und erhielt anschließend den gleichen Ausstattungsstandard wie das Hauptgebäude. Hauptaugenmerk wurde auch beim Nebengebäude auf den Erhalt bzw. die Verbesserung der Bausubstanz und die Modernisierung der Innenräume gelegt. Neu ist ein Aufzug im Bereich des Treppenhauses, der dafür sorgt, dass alle Etagen des Gebäudes barrierefrei erreichbar sind.
Eine weitere auffällige Neuerung: Der in Blickrichtung Innenstadt gelegene Zugang an der Kopfseite des Gebäudes ist nun der neue Haupteingang des Nebengebäudes. Dieser soll in Zukunft barrierefrei erreichbar sein. Die Restarbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr abgeschlossen.