Diese Meldung ist vom 06.08.2004.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Offene Ganztagsschule: Staatssekretär besucht den Ferienspaß

Presse 06.08.2004

Viel Freude hatten alle Beteiligten beim Kinderferienspaß am Mittwoch. Die Kinder, weil das Wetter auch an diesem Tag mitspielte und sie sich als Sumo-Ringer und am Kicker in Lebensgröße austoben ...

Staatssekretär - Sumoringen (08.04)
Staatssekretär Dr. Elmar Schulz-Vanheyden hatte viel Freude, den Kindern beim Sumoringen im Rahmen des Kinderferienspaß in Herten zuzuschauen.
Staatssekretär - Kicker (08.04)
Spaß und Spannung beim Zuschauen am Kicker in Lebensgröße: (v.l.) Stadtkämmerer Cay Süberkrüb, Bereichsleiterin Sabine Pommerin, Staatssekretär Dr. Elmar Schulz-Vanheyden, Jörg Kersten (Schulverwaltung) und die stellv. Bürgermeisterin Margret Gottschlich.
Staatssekretär - Schiedsrichtern (08.04)
Als Schiedsrichter fungierten Staatssekretär Dr. Elmar Schulz-Vanheyden und die stellv. Bürgermeisterin Margret Gottschlich bei den kleinen Sumoringern beim Kinderferienspaß.

Viel Freude hatten alle Beteiligten beim Kinderferienspaß am Mittwoch. Die Kinder, weil das Wetter auch an diesem Tag mitspielte und sie sich als Sumo-Ringer und am Kicker in Lebensgröße austoben konnten. Dr. Elmar Schulz-Vanheyden, Staatssekretär des Ministeriums für Schule und Jugend, weil ihm der Besuch in Herten sichtlich gefiel. Und die Verantwortlichen, weil sie in ihrer Arbeit durch den Staatssekretär bestätigt wurden. Es war ein schöner Tag im Backumer Tal.

Grund für den Besuch von Dr. Schulz-Vanheyden war die Einbindung der Integration der Kinder aus der Offenen Ganztagsgrundschule in den Ferienspaß. "Es ist noch keine zwei Jahre her, als die Bereiche Schule und Jugend in einem Ministerium zusammengeführt worden sind. In Herten war man da viel schneller", sagte der Staatssekretär bei seinem Besuch.

Empfangen wurde er von der stellvertretenden Bürgermeisterin Margret Gottschlich und Stadtkämmerer Cay Süberkrüb - und natürlich von den Fachleuten vor Ort und weit über 100 fröhlichen Kindern. "Das ist hier so unkompliziert", lobte Dr. Elmar Schulz-Vanheyden. Besonders gefielen ihm die kleinen Sumo-Rniger, die bei den hohen Temperaturen in dicke Kleidung schlüpften, um gegeneinander anzutreten - und anschließend wie die Maikäfer bewegungsunfähig auf dem Rücken lagen. "Die Kinder haben hier einen unheimlichen Spaß. Das ist schön zu sehen", freute sich der Staatssekretär. Und dass die Einbindung der Offenen Ganztagsgrundschule in diesen Ferienspaß so reibungslos läuft, "zeugt von guter Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten."

In der Zeit vom 26. Juli bis 6. August 2004 fand der zentrale Kinderferienspaß im Backumer Tal als "Kinder-Olympiade" statt. Dieses Ferienangebot richtete sich auch an die Kinder aus den offenen Ganztagsschulen. Nach dem Kinderferienspaß gibt es für die Ganztagsschulen-Kinder Angebote an der Grundschule In der Feige und an der Goetheschule.

Bei einem Fachgespräch im Anschluss an den Ferienspaß-Besuch nutzte der Staatssekretär die Gelegenheit, mit den Fachleuten auch über die in Herten stark forcierte Sprachförderung zu diskutieren. Ernst Cluse von der Arbeiterwohlfahrt, die mit die beiden Konzepte integriert ist, schilderte seine Erfahrungen in Herten: "Was mir hier besonders gut gefällt, ist, dass nichts von oben aufgedrückt wird sondern gemeinsam mit den Beteiligten erarbeitet und von der Stadt begleitet wird. Vor allem die letzten Monate haben gezeigt, dass viele andere Städte sowohl im Bereich Sprachkompetenz als auch Offene Ganztagsgrundschule von Herten gelernt haben."

Bereichsleiterin Sabine Pommerin freute sich angesichts so viel Lob: "Es ist ein fortwährender Prozess, aber wenn man in der Praxis sieht, dass es funktioniert, und dann auch noch so positive Kritik bekommt, bestärkt einen das noch einmal." Und auch der Staatssekretär machte sich gut gelaunt auf die Heimreise: "Für mich war das sehr aufschlussreich. Ich habe im Vorfeld viel gehört, aber das ist noch nicht das wahre Leben. Dieser Besuch war für mich nicht nur schön, ich gehe auch gestärkt zurück nach Düsseldorf."