Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Dabei haben alle Interessenten, auch ohne Vereinszugehörigkeit, die Gelegenheit, in diesem Workshop mehr über die neue Walkingvariante zu erfahren. Geleitet wird die Veranstaltung vom finnischen Diplomsportlehrer und Nordic-Walking-Instruktor Juha Nakari. Die Teilnahme ist kostenlos, Nordic Walking-Stöcke werden gestellt. Sowohl ungeübte als auch trainierte Sportler sind angesprochen.
Da die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist, können nur die ersten 40 Anmeldungen berücksichtigt werden. Aber: Regelmäßige Folgeangebote werden vom SSV Herten organisiert.
Auskunft und Anmeldung an das Sportbüro nimmt Conny Große-Hüls entgegen: Kuhstraße 49, 45701 Herten, Telefon: 0209 / 35 94 576, Fax: 0209 / 16 58 96 08.
Was ist Nordic Walking?
Nordic Walking ist "sportliches Gehen mit Stöcken". Diese neue effektive gesundheitsorientierte Sportart und Ganzkörpertraining wurde 1997 in Finnland vorgestellt. Es wurde als Sommertrainingsmethode aus dem Bereich Skilanglauf und Biathlon mit den Sportwissenschaftlern und -Medizinern entwickelt.
Heute, sechs Jahre später, gehen ca. 1,2 Millionen Menschen in Finnland "am Stock" und betreiben mit Freude diese Sportart. Inzwischen ist der ganze skandinavische Raum vom Nordic Walking-Virus befallen und auch in Deutschland macht sich schon dieser "Virus" mit Begeisterung breit. Beim Nordic Walking bewirkt die Arm-Stockarbeit eine Beanspruchung des gesamten Muskelapparates, eine Steigerung der Pulsfrequenz, des Stoffwechsels und einen erhöhten Energieumsatz.
Die Stöcke können nicht nur beim sportlichen Walken, sondern auch beim gemütlichen Spaziergang, beim Bergwandern und sogar beim Joggen sinnvoll eingesetzt werden.
Da es sich beim Nordic Walking um eine sehr schonende und gut zu regulierende körperliche Betätigung handelt, findet es auch zunehmend Verwendung im Gesundheitssport zur Prävention wie Rehabilitation. Herbert Steffny, Bronzemedailliengewinner im Marathon und Fachautor im Bereich der Sportmedizin: "Unsere Untersuchungen haben einen signifikanten Anstieg des Kalorienverbrauchs beim Nordic Walking gegenüber dem herkömmlichen Walking ergeben", zudem schont es die Gelenke und stärkt Schulter-, Rücken- und Brustmuskulatur.
Deutschlands bekanntester Lauf- und Walkingorthopäde, Dr. Thomas Wessinghage, Chefarzt der Reha-Klinik an der Saarschleife, sieht im Nordic Walking sehr gute Möglichkeiten, allen Rückengeplagten Menschen zu helfen. Mit Nordic Walking kann man seinen kranken verspannten Rücken gezielt stärken und darüber hinaus den Schultergürtelbereich und Armbereich gut trainieren. Von Walking war bereits bekannt, dass es einen knackigen Po macht. Nordic Walking verschafft uns zusätzlich noch eine straffe Brust. Auch Läufer profitieren durch den Nordic Walking-Stockeinsatz.
Zusammenfassung:
Nordic-Walking
- ist 40 bis 50 % effektiver als Walking ohne Stöcke
- strafft die Schulter- und Brustmuskulatur und stärkt Arme
- verbrennt über 400 Kalorien/Std (im Vergleich nur 280 Kalorien/Std bei normalem Walking)
- Verbesserung der Fitness wird selbst mit niedrigem Tempo erreicht
- löst Muskelverspannung und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich
- Verteilung des Körpergewichts auf Arme und Oberkörper
- reduziert die Belastung der Kniegelenke, besonders bei übergewichtigen Personen
- ist eine sichere Bewegungsform in der freien Natur, speziell bei Rutschigen Bedingungen und im Dunkeln
- ideale Möglichkeit, um das normale Walking zu intensivieren
- bringt Abwechslung ins Walking-Training
- mit dem Walking-Stock sind neue wirksame Dehnübungen möglich
- verbessert die Sauerstoffaufnahme, verbessert die Durchblutung
- gibt das gute Gefühl, sich optimal gesundheitsfördernd zu betätigen
- "Gelenkspiel in Harmonie mit Muskelkraft"
- geeignet für Einsteiger genauso wie für Hochleistungssportler
- Harmonisiert die Arbeit der Muskelpartien von Armen, Rücken und Beinen.