Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Die Kranzplatte in Langenbochum verändert ihr Gesicht. Wie sie hinterher aussehen soll? Das kann jeder mitbestimmen. Noch bis zum 16. Februar können Fotos, Grafiken und Zeichnungen eingereicht werden, die in Zukunft die „Vier Langenbochumer“ schmücken.
Was auf den Fotos zu sehen ist, können die Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden. Einzige Bedingung: Der Bezug zu Langenbochum muss zu erkennen sein. Motive könnten zum Beispiel die Vielfalt, die Geschichte oder auch die Zukunft des Stadtteils sein.
Bis zum 16. Februar hat noch jeder die Möglichkeit, seine Vorschläge im Stadtteilbüro Herten-Nord einzureichen. Jeder Teilnehmende muss Urheber der eingereichten Bilder sein oder das Einverständnis des Urhebers vorliegen haben. Außerdem sollte eine kurze Beschreibung der Idee beigefügt sein.
Wer sich genauer zu den „Vier Langenbochumern“ informieren möchte, dem hilft das Stadtteilbüro Herten-Nord weiter. Seit Dezember letzten Jahres sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig vor Ort, um Fragen zum Wettbewerb und zu den „Vier Langenbochumern“ zu beantworten – das nächste Mal am Donnerstag, 13. Februar, von 14 bis 16 Uhr. In einem leer stehenden Ladenlokal können sich Interessierte Anregungen holen oder auch schon Fotos einreichen.
Hintergrund
Die „Vier Langenbochumer“ sind Skulpturen und bestehen aus einem 2,75 Meter hohen Stahlrahmen. Jede der Säulen enthält fünf übereinander angeordnete, bedruckte Würfel. Jeder der fünf Würfel hat vier Seiten für Fotos, Grafiken oder Skizzen, sodass auf jeder Säule insgesamt vier Themen abgebildet werden können. Die Würfel können entweder zu einem Gesamtbild zusammengedreht oder mit mehreren unterschiedlichen Motiven bestückt werden.
Die Skulpturen sind Teil der nun beginnenden Umgestaltung der Kranzplatte in Langenbochum. Die Werbe- und Interessengemeinschaft Herten-Langenbochum (WIHL) und die Stadt Herten arbeiten gemeinsam daran, die „Herzliche Mitte“ zu verschönern. Sie soll als wichtiges Nahversorgungszentrum attraktiver und als zentraler Treffpunkt im Hertener Nord stark gemacht werden.
Weitere Informationen hat Bessie Schmidt vom Stadtteilbüro Herten-Nord, Dr.-Klausener-Weg 12, 45699 Herten, Tel.: (0 23 66) 499 69 66, E-Mail: info@stadtteilbüro-herten-nord.de.