Diese Meldung ist vom 21.10.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Kompositionen in Schwarz und Weiß

Presse 21.10.1999

Kunst oder Kunsthandwerk? In den Niederlanden ist der Scherenschnitt seit Jahrhunderten eine Volkskunst. Gewiss ist beides in Vollendung erforderlich, künstlerische Fähigkeit in vielen Bereichen sowie handwerkliche Geschicklichkeit, um für die ...

Schloß Herten
Inmitten eines malerischen Schloßparks direkt am Rande der Hertener Innenstadt liegt das 1376 erstmals urkundlich erwähnte Wasserschloß Herten. Seit seiner Renovierung in den 70er Jahren gehört das Schloß Herten zu den schönsten spätgotischen Baudenkmälern in Nordrhein-Westfalen. Der etwa 30 ha große Schloßpark mit über 300 verschiedenen Baumarten und einer vielseitigen Botanik hat einen überregionalen Seltenheitswert. Er wurde Anfang des 19. Jahrhundert von dem berühmten Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe im Stile der englischen Landschaftsgärten gestaltet. Im Süden schließt sich der 200 ha große Schloßwald an.

Kunst oder Kunsthandwerk? In den Niederlanden ist der Scherenschnitt seit Jahrhunderten eine Volkskunst. Gewiss ist beides in Vollendung erforderlich, künstlerische Fähigkeit in vielen Bereichen sowie handwerkliche Geschicklichkeit, um für die große Kunst des Scherenschnittes einen gebührenden Platz im Bewusstsein der Gesellschaft zu erobern. Einen Beitrag dazu möchte Erika Häusler mit ihrer Ausstellung "Unbekannte Psaligraphie" im Schlosscafé Herten leisten.

Schere und Papier waren schon seit frühester Jugend ihre immerwährenden Begleiter. Ganz systematisch hat sie dann den Scherenschnitt nach ihrer Vorstellung weiterverfolgt. Der endlose Positiv-Negativ-Scherenschnitt ist das heutige Ergebnis. Nach dem Einstich der Schere in das Papier ist Start und Ziel an gleicher Stelle. Waren bei ihr in den früheren Jahren stark gegenständliche Bilder dominierend, so wendet sich Erika Häusler mehr und mehr abstrakten Motiven zu.

Eröffnet wird die Ausstellung am 24. Oktober 1999 um 18 Uhr im Schlosscafé Herten.