Diese Meldung ist vom 27.05.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Kaufen per Internet

Presse 27.05.1999

Viagra auf dem Wühltisch im Internet - das elektrisiert in der Männerwelt zunehmend Apotheker.

 

Der Blick über den großen Teich verrät: Schon bald wird in den USA der Internetumsatz bei ...

Viagra auf dem Wühltisch im Internet - das elektrisiert in der Männerwelt zunehmend Apotheker.

Der Blick über den großen Teich verrät: Schon bald wird in den USA der Internetumsatz bei Medikamenten größer sein als in herkömmlichen Apotheken. Das Volumen beträgt 80 Milliarden Dollar. Das Verbot für den Internet-Arzneivertrieb in Deutschland wankt. Dafür setzt sich gegenwärtig EU-Industriekommissar Martin Bangemann ein.

Wie nahe und konkret diese Entwicklungen für den örtlichen Handel sind, darüber informiert Professor Dr. Walter Ruda am Dienstag, 1. Juni, 19.30 Uhr, im Glashaus Herten.

Dazu lädt die Wirtschaftsförderungsagentur alle Interessierten ein. Es sind nicht allein die 20 Apotheken in Herten betroffen, sondern nahezu alle Branchen sind "anfällig" für den elektronischen Handel. Die Deutschen sind schon jetzt gemeinsam mit den Briten die eifrigsten Interneteinkäufer in Europa.

Gastgeber Stadtdirektor Klaus Bechtel ergänzt: "All das berührt viele Bereiche, zum Beispiel das Leben in der Innenstadt. Das hat Einfluß auf Immobilien im Einzelhandel. Es gibt ausreichend warnende Stimmen, daß viele Unternehmer diese Entwicklungen verschlafen. Mit dieser Veranstaltung wollen wir unsere Händler, Dienstleister, Politiker, Immobilienbesitzer, Makler und Banker informieren, damit jeder für sich seine persönliche Strategie für die Zukunft erarbeiten kann."

Neben dem sogenannten E-Commerce stellt der Referent weitere "US-Importe" der Handelslandschaft mit schillernden Begriffen wie Factory Outlet Center (Fabrikverkauf), Urban Entertainment Center (z. B. das Hertener Karstadtprojekt mit Angeboten für Freizeit und Handel) und Convenience-orientierte Formen (z. B. die Tankstelle als Supermarkt) vor. Passend dazu skizziert Prof. Ruda aktuelle Trends im Konsumverhalten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Interessenten werden lediglich gebeten, sich bis Freitag, 28. Mai, per Telefax 02366 - 104 194, anzumelden.