Diese Meldung ist vom 09.03.2000.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Ich verzeihe keinem - Eine literarische Chronique scandaleuse

Presse 09.03.2000

Zu einem Claire-Goll-Abend laden die Stadtbibliothek Herten und die Buchhandlung Droste ein in das Hertener Glashaus: Am Mittwoch, den 15. März um 20 Uhr, rezitiert Gabriele Droste aus den Memoiren ...

Zu einem Claire-Goll-Abend laden die Stadtbibliothek Herten und die Buchhandlung Droste ein in das Hertener Glashaus: Am Mittwoch, den 15. März um 20 Uhr, rezitiert Gabriele Droste aus den Memoiren der Claire Goll, die veröffentlicht wurden unter dem Titel: "Ich verzeihe keinem" - Eine literarische Chronique scandaleuse. Als Zwischenmusik spielt Michael Freimuth Gitarrenmusik von Frank Martin, Heitor Villa-Lobos, Francis Poulenc und George Auric.

Die Veranstaltung soll erinnern an die Schriftstellerin Claire Goll (1891 - 1977), deren Lebensstationen München, Zürich, Berlin, Paris und New York waren. Sie schrieb Gedichte, Erzählungen und Romane und begegnete fast allen berühmten Künstlerinnen und Künstlern ihrer Zeit. Sie galt als wichtige Vertreterin des Expressionismus und des Surrealismus. Gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann Yvan Goll gehörte sie auch zur Bewegung der Dadaisten. 1919 ließ sich das Paar in Paris nieder, 1939 emigrierten sie, beide aus jüdischen Familien stammend, nach New York und kehrten 1947 nach Paris zurück.

Mit einer Schärfe, die manchmal bis an die Grenze geht und mit einer Offenheit, die nichts verschweigt, rechnet Claire Goll in ihren Memoiren ab mit der sadistischen Mutter und mit der politischen Verfolgung durch den Nationalsozialismus. Einfühlsam und liebevoll zeichnet sie meisterhafte und scharfsichtige Portraits ihrer Zeitgenossen.

Gesprochen werden die Claire-Goll-Texte von Gabriele Droste, die nach ihrem philologischen Staatsexamen ein Gesangsstudium absolvierte und Sprecherziehung und Rezitation studierte. Gabriele Droste machte sich einen Namen durch ausgedehnte Konzert- und Rezitationstätigkeit und lehrt Sprecherziehung und Vortragskunst an der Universität Münster.

Michael Freimuth studierte Musik an den Hochschulen in Essen, Wien und Köln. Sein Repertoire umfaßt neben der Lautenmusik der Renaissance und des Barocks auch die Gitarrenmusik des 19. und 20. Jahrhunderts. Er konzertiert solistisch und in namhaften Ensembles wie "La petite bande", "Concerto Köln", "FBO Consort" u.a.

Karten zu dieser Veranstaltung im Rahmen der 14. Hertener Frauenkulturtage gibt es im Vorverkauf (10 DM) im Glashaus und in der Buchhandlung Droste, in Recklinghausen in den Buchhandlungen Attatroll und van Ahlen und an der Abendkasse (12 DM).