Diese Meldung ist vom 21.10.2003.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Hertener Vitaltipp: Cholesterinarme Kost

Presse 21.10.2003

Es gibt verschiedene Fettstoffwechselstörungen, die man unter dem Fachbegriff "Hyperlipoproteinämien" zusammenfasst.

Zwei Blutfette sind hier von besonderer Bedeutung: Das Cholesterin und die Triglyceride.

Dabei ist immer das Fett im Blut vermehrt. Dadurch können die Gefäße, insbesondere die Herzkranzgefäße, geschädigt werden. Um dieses Risiko zu verringern und damit Herz- und Gefäßerkrankungen zu verhindern, ist es wichtig, den erhöhten Blutfettspiegel zu senken.

Wenn der Cholesterinspiegel erhöht ist, ist das Ziel der Therapie die Senkung des gesamten Fettverzehrs. Da Cholesterin überwiegend in tierischen Lebensmitteln vorkommt, ist der Verzehr dieser Produkte zu kontrollieren, besonders der Verzehr von Innereien und Eiern ist zu meiden!

Ausgewählt werden aus diesem Grunde nur fettarme Lebensmittel. Sie sollten nicht mehr als ca. 80 g Gesamtfett zu sich nehmen. In dieser Menge ist sowohl das Streich- und Koch/Bratfett enthalten, aber auch das versteckte Fett in allen anderen Lebensmitteln, wie z. B. Fleisch, Fisch, Wurst, Käse, Eier, Süßigkeiten usw.

Käse und Milchprodukte sollten gezielt fettarm eingekauft werden. Käse sollte nicht mehr als 30% F. i. Tr. haben, Milch nur 1,5 %. Zucker ist durch Süßstoff oder natürliche Süßungsmittel, wie z.B. Honig auszutauschen. Vollkornprodukte sollten bevorzugt werden.

Der Alkoholkonsum sollte eingeschränkt werden. Außer den bekannten Risiken liefert Ihnen 1 Gramm Alkohol immerhin 7 Kcal.

Die tägliche Zufuhr von 300 mg Cholesterin sollte nicht überschritten werden. Hierfür gibt es entsprechende Tabellen. Im Buchhandel und Fachbüchereien gibt es entsprechende Literatur zu diesem Thema. Im nächsten Vitaltipp gibt es eine entsprechende Buchempfehlung

Nachstehend ein Tagesbeispiel einer Cholesterinarmen-Kost

Frühstück :

40 g Brötchen, 40 g Mehrkornbrot, 15 g Halbfettmargarine, 20 g Aprikosenkonfitüre, 30 g Magerquark, 30 g Käse 30% Fett in Tr.

Zwischenmahlzeit:

150 g Fruchtjoghurt, 200 g Apfel

Mittagessen:

Forelle im Mandelkleid, Petersilienkartoffeln, Gurkensalat, Obstsalat

150 g Forellenfilet, roh (etwas Mehl zum Bestäuben), 5 g Sonnenblumenöl, 15 g Mandelblätter, Salz, Cayennepfeffer, Zitronensaft

200 g Kartoffeln, 5 g Diätmargarine, Salz, Petersilie

Gurkensalat: 200 g Gurke, 15 g Salatcreme 20 % Fett, 20 g Joghurt 1,5 %, 10 g Zwiebel, Salz, Pfeffer, Essig, Dill

Obstsalat: 50 g Apfel, 100 g Orange, 50g Banane, 10 g Haselnüsse, Zitronensaft, Süßstoff

Zwischenmahlzeit:

100 g Obstkuchen ( Hefeteig, fettarm mit Süßstoff)

Abendessen: 50 g Roggenvollkornbrot, 50 g Weizenvollkornbrot, 15 g Halbfettmargarine, 30 g Camembert 30 % Fett in Tr.

Gemischter Salat mit Truthahnstreifen: 130 g Paprika, 60 g Tomate, 30 g Eisbergsalat, 30 g Truthahnbraten, 5 g Oliven - oder Rapsöl, 10 g Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Senf, Essig, Kräuter

Spätmahlzeit: 200 g Pflaumen

Getränke: div. Teesorten, Kaffee, 20 g Kondensmilch, Mineralwasser

Der Hertener Vitaltipp zur cholesterinarmen Ernährung wurde von Lisa Paul, Leiterin des Verpflegungsmanagements am Hertener St. Elisabeth-Hospital, verfasst.