Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Die Hertener Stadtbibliothek nimmt den "Welttag des Buches" zum Anlass um am Mittwoch, 12. April 2000,einen "Hertener Medientag zum Tag des Buches" durchzuführen. In diesem Jahr lautet das Motto: "Das ganze Herz fürs Lesen". Mit dem "Allround"-Schriftsteller Klaus-Peter Wolf wurde für diesen Tag ein Autor gewonnen, der sich mit ganzem Herzen dem Schreiben widmet. In zwei Lesungen (um 9 und 11 Uhr) wird er mit Schülern der Klassen 7 und 8 über sein Buch "Pauline und die Asphaltpanther" reden. Dieses Buch wurde bereits von vielen Schülern als Unterrichtslektüre gelesen.
Handlungsort ist Gelsenkirchen. Der Sprengmeister Paul Kleinschnittger zieht mit seiner Tochter Pauline, einer wohlbehüteten Gymnasiastin, von Düsseldorf nach Gelsenkirchen-Ückendorf, wo er ein Häuschen in einer Zechensiedlung geerbt hat. Im Stadtgebiet soll er mehrere Sprengungen stillgelegter Fabrikgebäude vornehmen. Schon bei ihrer Ankunft treffen sie die "Asphaltpanther", eine Gruppe von Jugendlichen, die in den alten Fabriken Unterschlupf gefunden haben, nachdem sie aus einer Erziehungsanstalt abgehauen sind. Paul Kleinschnittger und seine Tochter Pauline werden so mit einer ganz anderen Welt konfrontiert und die Ereignisse überschlagen sich...
Klaus-Peter Wolf, ein "Ruhrgebietskind", zeigt mit diesem Roman auch Schattenseiten auf. So lautet das Presse-Info des Loewe-Verlags, in dem das Buch erschienen ist: "Das Ruhrgebiet ist auch heute noch geprägt von Arbeitslosigkeit und ihren Folgen: Armut, Einsamkeit und Kriminalität. Klaus-Peter Wolf beschönigt die Not dieser Menschen nicht, aber er zeigt auch, daß sie gelernt haben, damit zu leben: sie geben sich gegenseitig Wärme und Sicherheit, die ihre Lebensumstände so sehr vermissen lassen."
Klaus-Peter Wolf wurde 1954 in Gelsenkirchen geboren und arbeitete nach dem Abitur bei einer Lokalzeitung. Wolf ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch ein gefragter Drehbuchautor. Viele seiner Romane sind verfilmt worden ("Die Abschiebung", "Feuerball", "Samstags, wenn Krieg ist". ) Er ist ein Autor, den man in keine "Schublade" einordnen kann. Klaus-Peter Wolf schreibt sowohl für Kinder, Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Seine Werke erzielen riesige Auflagen, werden in viele Sprachen übersetzt und verfilmt.
Das Zusammentreffen der Schülerinnen und Schüler mit dem Autor wird sicherlich das Highlight am "Hertener Medientag zum Tag des Buches" sein.
Durch seine Persönlichkeit gelingt es Klaus-Peter Wolf immer sehr schnell, den berühmten "Funken" überspringen zu lassen. Wie gesagt: das Motto des diesjährigen Welttages lautet: "Das ganze Herz fürs Lesen"...