Diese Meldung ist vom 18.09.2000.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Hertener Grundschüler übernehmen Patenschaft für renaturierte Fläche

Presse 18.09.2000

Die Kinder und Lehrer der Augustaschule haben sich entschlossen eine Patenschaft für das in der Nachbarschaft gelegene renaturierte Gelände der ehemaligen Hühnerfarm im Katzenbusch zu übernehmen. Dieser außerschulische Lernort ermöglicht ...

Die Kinder und Lehrer der Augustaschule haben sich entschlossen eine Patenschaft für das in der Nachbarschaft gelegene renaturierte Gelände der ehemaligen Hühnerfarm im Katzenbusch zu übernehmen. Dieser außerschulische Lernort ermöglicht den Kindern eine intensive praktische und theoretische Auseinandersetzung mit der Natur und Umwelt.

Die jeweils dritten Klassen der Grundschule werden die Pflege der Neuanpflanzung übernehmen. Neben dem Eindämmen des immer währenden Müllproblems beinhaltet dies u.a. das Freischneiden der kleinen Bäume, das Ausdünnen des wuchernden Japanischen Knöterichs (Neophyt) und die Kontrolle des Verbisses durch Kaninchen und Mäuse. Gleichzeitig wird im Rahmen des Unterrichtsplans aber auch die biologische Entwicklung der Fläche intensiv beobachtet und begleitet. Die Klassen werden dabei durch den zuständigen Förster Dieter Worthmeier von der Unteren Forstbehörde betreut und unterstützt.

Im Zuge der Entwicklung des IBA-Emscherpark Anfang der neunziger Jahre gewann der Volkspark Katzenbusch aufgrund seiner Funktion als Hauptzugangsbereich zum nördlichen Teil des Grünzugs D zunehmend an Bedeutung und wurde zum Schwerpunktbereich erklärt. Neben der ökologischen Aufwertung des Parkgeländes stand vor allen Dingen die Lösung des Nutzungskonfliktes hinsichtlich der Hühnerfarm im Vordergrund. Durch die Einstellung des Betriebs wurde zwar die der Geruchsbelästigung beseitigt, die Frage der Folgenutzung konnte jedoch über mehrere Jahre nicht gelöst werden. Im Juni 1998 entschied der Rat der Stadt Herten, das Gelände mit Fördermitteln des Ökologieprogramms Emscher-Lippe (ÖPEL) und der EU (Ziel 2, Phase IV; ESF) renaturieren zu lassen. Ziel der Maßnahme war, die Erholungsfunktion des Volksparks Katzenbusch zu stärken, und gleichzeitig auf der ehemaligen Gewerbefläche ein hochwertiges Biotop entstehen zu lassen.