Diese Meldung ist vom 26.04.1999.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Herten auf der Hannover Messe

Presse 26.04.1999

Auf der Hannover Messe hat sich das ZukunftsZentrum Herten erfolgreich als Technologiestandort im Emscher-Lippe-Raum dargestellt. Auf dem Gemeinschaftsstand "Wasserstoff-Technologien", auf dem 25 Unternehmen aus fünf Ländern vertreten waren, wurden gemeinsam ...

ZZH-Stand auf der Hannover Messe 1999
Auf der Hanover Messe 1999 war das ZZH gemeinsam mit den drei Unternehmen DMT, Essen, Euro-Innovation S.A., Luxemburg und BioEnergie GmbH, Herten vetreten . Gezeigt wurden Wasserstoff- und Methanisierungstechnologien. Das Bild zeigt am Hertener Stand den Vertreter der DMT, Dr. Christoph Schmid (sitzend) im Gespräch mit einem Messebesucher.

Auf der Hannover Messe hat sich das ZukunftsZentrum Herten erfolgreich als Technologiestandort im Emscher-Lippe-Raum dargestellt. Auf dem Gemeinschaftsstand "Wasserstoff-Technologien", auf dem 25 Unternehmen aus fünf Ländern vertreten waren, wurden gemeinsam mit den Unternehmen BioEnergie GmbH, Herten, Deutsche Montan Technologie GmbH, Essen und Euro-Innovation S.A., Luxemburg die im ZukunftsZentrum Herten oder in Kooperation mit dem ZZH entwickelten Technologien zur Wasserstoffgewinnung aus Biomasse und fossilen Reststoffen vorgestellt.

Im Rahmen von Fachvorträgen konnten Vertreter der drei Firmen die "Hertener Verfahren" den Messebesuchern erläutern. Neben den Informationen zu den einzelnen Technologien wurde die Zusammenarbeit mit dem ZukunftsZentrum dargestellt. Dieter Kwapis, Mitarbeiter der Stadt Herten und im ZZH für die Unternehmensbetreuung zuständig, wusste vom großen Interesse der Messebesucher zu berichten: "Nach meiner Beobachtung haben besonders die Methanisierung und Kompostierung von Biomüll und die neuartigen DMT-Verfahren zur Vergasung von Biomasse eine rege Nachfrage ausgelöst." Die DMT will in Kooperation mit dem ZZH in Herten eine Versuchsanlage zur Vergasung von Biomasse errichten.

Auch das Zukunftszentrum selbst stieß mit seinen Labors und der interessanten Solararchitektur auf großes Interesse. Dieter Kwapis dazu: "Wir haben einiges für den Bekanntheitsgrad und das Image des Zukunftszentrums tun können. Das hilft uns mit Sicherheit noch bei unseren zukünftigen Vermarktungsoffensiven für den dritten Bauabschnitt."

Nach Ansicht aller drei Unternehmen und des ZZH war der Messeauftritt ein voller Erfolg.