Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Neue Zukunft für die Zeche - das Bürgerbeteiligungsverfahren zur Entwicklung des ehemaligen Zechengeländes Westerholt geht los. Die Entwicklung des 2010 stillgelegten Bergwerks soll durch eine EU-geförderte Machbarkeitsstudie weiter vorangetrieben werden. Bürgerinnen und Bürger sind jetzt eingeladen, die „Neue Zeche Westerholt“ mit ihren Ideen mitzugestalten. Die erste Arena - so lautet der markante Name für dieses besondere Verfahren - findet vom 27. bis 30. Januar statt.
Die erste Möglichkeit zur Information besteht für Bürgerinnen und Bürger aber schon am Montag, 26. Januar 2015, von 15 bis 17 Uhr. Bei einer öffentlichen Führung über das Zechengelände kann man die Situation vor Ort auf sich wirken lassen, um dann am nächsten Tag mit den Planern über die zukünftigen Möglichkeiten zu diskutieren. Treffpunkt sind die Torhäuser der Zeche Westerholt an der Egonstraße in 45896 Gelsenkirchen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Mit einer öffentlichen Abendveranstaltung in der Martin-Luther-Schule in Herten beginnt dann am Dienstag, 27. Januar 2015, um 19 Uhr das Verfahren. Los geht es mit der Vorstellung des Gesamtablaufs. Außerdem werden die Aufgabenstellung, Ziele und Planungsteams vorgestellt. Das ist der wichtigste Termin für alle Interessierten, denn in einem „Markt der Ideen“ können sie vor Ort ihre Meinungen einbringen. (Veranstaltungsort: Aula der Martin-Luther-Schule, Martin-Luther-Straße 3, 45701 Herten)
Danach schließen sich für die Öffentlichkeit erst wieder die Türen. Architekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Immobilienökonomen ziehen sich auf das ehemalige Zechengelände Schlägel & Eisen in Herten-Langenbochum zurück, um hier bis zum nächsten Nachmittag alleine weiterzuarbeiten. „Da die Zeche Westerholt nicht beheizt ist und auch Licht fehlt, weichen wir nach Schlägel & Eisen aus. Dieses Gelände wird ja aktuell erfolgreich umgestaltet – es dürfte also ausreichende Inspiration für die Experten bieten“, erläutert Uwe Neukirchen von der Stadt Gelsenkirchen. Für einen „Blick hinter die Kulissen“ ist dann am Mittwoch, 28. Januar 2015, Zeit. Bürgerinnen und Bürger haben ab 16 Uhr für zwei Stunden die Gelegenheit, den Planungsteams auf Schlägel & Eisen über die Schulter zu schauen und weitere Hinweise zu geben. (Veranstaltungsort: Schlägel & Eisen (linkes Torhaus), Westerholter Straße 690, 45699 Herten)
Erste Zwischenergebnisse der Planungsteams sollen am Freitag, 30. Januar 2015, ab 16 Uhr in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert werden. Hierzu sind Bürgerinnen und Bürger wieder herzlich in die Aula der Martin-Luther-Schule, eingeladen. Auch eine Jury bestehend aus Politik, Verwaltung und externen Fachplanern ist bei der Präsentation vor Ort, um die ersten Ergebnisse abschließend zu bewerten. (Veranstaltungsort: Aula der Martin-Luther-Schule, Martin-Luther-Straße 3, 45701 Herten)
Bei der öffentlichen Arena 2 am 23. März 2015 wird es dann spannend: Die fünf Planungsteams stellen ihre Konzepte der Öffentlichkeit vor. Die Jury wird sich noch am Abend der Arena 2 beraten und abschließend eine Empfehlung für die Entwicklung der „Neuen Zeche Westerholt“ formulieren. Auch zu dieser Veranstaltung sind die Bürgerinnen und Bürger herzlichst eingeladen.
Die Städte Gelsenkirchen, Herten und die RAG Montan Immobilien weisen mit Plakaten, die in den Stadtteilen Gelsenkirchen-Hassel, Herten-Bertlich und Herten-Westerholt verteilt wurden, auf die erste Arena hin. Mehr Informationen zur ersten Arena und allen weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Machbarkeitsstudie „Neue Zeche Westerholt“ finden Interessierte auf www.neue-zeche-westerholt.de.
Hintergrund:
Die Entwicklung des ehemaligen Bergwerks ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben der beiden Städte Gelsenkirchen und Herten gemeinsam mit der RAG Montan Immobilien GmbH. Dazu soll eine vom Wirtschaftsministerium mit EU-Mitteln geförderte Machbarkeitsstudie erarbeitet werden, um den Standort weiter für eine Folgenutzung vorzubereiten.
Detaillierter ABLAUF DER VERANSTALTUNGEN | 27. bis 30. Januar 2015
Öffentliche Führung über das Zechengelände | 26. Januar 2015, 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort und Treffpunkt: Torhäuser Zeche Westerholt, Egonstraße, 45896 Gelsenkirchen
Einführungstag | Dienstag, 27.01.2015
Veranstaltungsorte: Projektbüro der Projektgemeinschaft Bergwerk Westerholt 1/2 und Martin-Luther-Schule
- Ankunft Planungsteams (Projektbüro der Projektgemeinschaft Bergwerk Westerholt 1/2, Egonstraße 4, 45896 Gelsenkirchen)
- Geführte Zechenbesichtigung für die Planungsteams
- Basisbriefing / Kolloquium für die Planungsteams
- Öffentliche Abendveranstaltung inkl. Vorstellung des Verfahrens, der Ergebnisse der Themenwerkstätten, der Aufgabenstellung und Ziele sowie der Planungsteams (Aula der Martin-Luther-Schule, Martin-Luther-Straße 3, 45701 Herten)
Thementag & 1. Werkstatttag | Mittwoch, 28.01.2015
Veranstaltungsort: Schlägel & Eisen
- Einrichten der Arbeitsplätze der Planungsteams
- Inputs durch die Fachgutachter (Gebäude, Boden, Verkehr, Lärm, Entwässerung und Vermessung) für die Planungsteams
- Arbeitsphase der Planungsteams
- Beginn einer zweistündigen Besuchszeit für Bürgerinnen und Bürger
- Arbeitsphase der Planungsteams (Ende offen)
2. Werkstatttag | Donnerstag, 29.01.2015
Veranstaltungsort: Schlägel & Eisen
- Arbeitsphase der Planungsteams (Ende offen)
Präsentationstag | Freitag, 30.01.2015
Veranstaltungsorte: Schlägel & und Aula der Martin-Luther-Schule
- Arbeitsphase der Planungsteams
- geführte Zechenbesichtigung für die Jury
- sowie konstituierende Jurysitzung
- Öffentliche Veranstaltung mit Präsentation der Zwischenergebnisse der Planungsteams für die Öffentlichkeit und Jury (Aula der Martin-Luther-Schule, Martin-Luther-Straße 3, D-45701 Herten)
- anschließender Jurysitzung mit Benennung allgemeiner Hinweise zur Weiterbearbeitung, als auch konkreter Empfehlungen, die den individuellen Entwurfsansatz der Planungsteams fördern (Martin-Luther-Schule, Martin-Luther-Straße 3, 45701 Herten)
ARENA 2 – Ergebnisse Gutachterverfahren | 23. März 2015
Entscheidungstag
Veranstaltungsorte: Projektbüro der Projektgemeinschaft Bergwerk Westerholt 1/2 und Aula der Martin-Luther-Schule
- Bericht der Verfahrensbetreuung / Vorprüfung, Juryvorbesprechung, Diskussion und „Meinungsbild“ der Jury
- Öffentliche Veranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse der Planungsteams für die Öffentlichkeit und Jury (Aula der Martin-Luther-Schule, Martin-Luther-Straße 3, 45701 Herten)
- anschließender Jurysitzung mit Entscheidung und Empfehlung einer Arbeit für die Weiterbearbeitung zur Entwicklung des Standortes (Martin-Luther-Schule, Martin-Luther-Straße 3, 45701 Herten)