Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.
Am 25. Oktober 1999 um 20 Uhr veranstaltet der Pflegekinderdienst der Stadt Herten einen Informationsabend zum Thema Bereitschaftspflege.
Zum zweiten Mal werden hierzu Interessierte in das Hertener Rathaus eingeladen.
Was ist Bereitschaftspflege?
Häufig kommt es vor, dass Eltern eine Zeitlang nicht für ihre Kinder sorgen können. Sei es, dass sie ins Krankenhaus müssen, eine Kur antreten oder sich für eine begrenzte Zeit aus der Familie zurückziehen müssen. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen aus verschiedenen Gründen eine Familie auseinanderbricht - dann muss sich jemand unmittelbar um die Kinder kümmern.
Für Notfälle dieser Art sucht der Hertener Pflegekinderdienst dringend kurzfristige Betreuungsmöglichkeiten in Familien.
In Frage kommen für diese Aufgabe erfahrene Eltern oder Alleinerziehende, die Eigenschaften wie hohe Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen und natürlich Spaß am Leben mit Kindern ihr eigen nennen können. Auch müssen diese Eltern in der Lage sein, mit Trauer und Trennungen fertig zu werden, wenn ihr Pflegekind auf Zeit das schützende Haus wieder verlässt.
Die potentiellen Pflegeeltern werden mit diesen Problemen und Belastungen nicht allein gelassen: Der Hertener Pflegekinderdienst bietet im Anschluss an den Informationsabend eine Reihe von Seminaren zu verschiedenen Schwerpunktthemen an, in denen sich die zukünftigen Pflegeeltern pädagogisch und psychologisch weiterbilden können.
Darüber hinaus halten die Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes sich für eine fachliche Beratung und Betreuung der Pflegeeltern bereit. Auch für einen finanziellen Ausgleich ist gesorgt. Dazu zählen ein Honorar für die Erziehungstätigkeit, die Sicherstellung des Unterhaltes und ein Bereithaltungsgeld für Zeiten, in denen die Familie kein Kind betreut.
Wenn Sie nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:
Fachbereich Schule und Jugend,
Bereich Hilfen zur Erziehung.
Pflegekinderdienst.
Frau Koch und Herr Behr, Tel. 02366 / 303 501;
Herr Wehr, Tel. 02366 / 303 470