



Nach der ersten Beteiligungsrunde auf dem Weg „Gemeinsam zum Wir“ steht nun der nächste Schritt an: Die Stadt Herten lädt alle interessierten Hertenerinnen und Hertener am Samstag, 10. Mai, um 10 Uhr zu einer Konferenz im Tagungshaus der Waldritter (Ewaldstraße 20, 45699 Herten) ein.
In allen vier Stadtbezirken und in einer Konferenz für Schülerinnen und Schüler haben über 150 Hertenerinnen und Hertener in den vergangenen Wochen diskutiert, wo das Zusammenleben in Vielfalt in der Stadt bereits gut gelingt, und welche Weichen für die Zukunft noch gestellt werden müssen. „Ich bin beeindruckt davon, wie viele Menschen sich eingebracht haben, und wie viele Impulse wir für unseren Prozess ‚Gemeinsam zum Wir‘ mitnehmen konnten“, betont Bürgermeister Matthias Müller, der an allen Veranstaltungen teilgenommen hat.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben rund 120 Situationen und Orte genannt, an denen für sie das Zusammenleben in Vielfalt schon heute gut funktioniert“, weiß Christiane Rohde, die bei der Stadt Herten das Zentrum für Beteiligung und Integration im Bürgerhaus Herten leitet. Dazu zählen zum Beispiel Begegnungen in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Schule, in Vereinen oder bei gemeinsamen Veranstaltungen. „Wir konnten aber auch rund 175 Ideen und Anregungen sammeln, wie unsere Stadtgesellschaft zukünftig noch besser zu einem ‚Wir‘ zusammenwachsen kann.“
„Wir haben die Ergebnisse aus der ersten Beteiligungsrunde ausgewertet und zusammengefasst“, erklärt Stefanie Hasler, die bei der Stadt Herten mit dem Thema Beteiligung betraut ist. „Gemeinsam mit möglichst vielen Hertenerinnen und Hertenern wollen wir die Ideen am 10. Mai zu konkreten Vorschlägen weiterentwickeln.“ Dazu eingeladen sind nicht nur diejenigen, die sich bereits in der ersten Runde beteiligt haben, sondern alle Einwohnerinnen und Einwohner von Herten sowie Menschen, die in der Stadt aktiv sind.
„Die Erkenntnisse aus dieser großen Konferenz dienen uns zum einen dazu, die sehr erfolgreich angelaufene Arbeit im Zentrum für Beteiligung und Integration strategisch zu schärfen und weiter zu entwickeln“, so Matthias Müller. „Zum anderen sind sie eine wertvolle Grundlage für das Integrationskonzept, das wir aktuell im Auftrag des Integrationsrates entwickeln.“
Für die Veranstaltung ist ein Mittagsimbiss geplant. Deshalb bittet die Stadt Herten um vorherige Anmeldung per E-Mail an buergerhaus@. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Fragen stehen Christiane Rohde unter der Telefonnummer 02366 303-269 und Stefanie Hasler unter der Telefonnummer 02366 303-664 zur Verfügung. herten.de