Diese Meldung ist vom 07.01.2000.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

"Gemeinsam musizieren": Blockflötenspielkreis für jung und alt

Presse 07.01.2000

Unter dem Motto "Gemeinsam musizieren" startet die Musikschule Herten ihr diesjähriges Programm. Neu im Angebot ist der "Blockflötenspielkreis für jung und alt". Das Projekt soll im Februar 2000 starten. Der ...

Unter dem Motto "Gemeinsam musizieren" startet die Musikschule Herten ihr diesjähriges Programm. Neu im Angebot ist der "Blockflötenspielkreis für jung und alt". Das Projekt soll im Februar 2000 starten. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Die Musikschule reagiert mit diesem Angebot auf Anfragen von Eltern, die mit ihren Kindern gemeinsam musizieren wollen. Dabei stellte sich heraus, dass die Blockflöte bei vielen Musikinteressierten an erster Stelle steht. Sie ist ein Einstiegsinstrument, bei der erste musikalische Erfolge schnell hörbar werden und ein Zusammenspiel mit anderen bereits nach kurzer Zeit möglich ist. Zu einem ausgewogenen Klang in einem Blockflötenspielkreis gehören neben den bekanntesten Sopran- und Altblockflöten auch die Tenor- und Bassblockflöten. Diese - in der Anschaffung etwas teureren Instrumente - können in der Musikschule ausgeliehen werden. Interessierte Instrumentalisten sollten Grundkenntnisse auf ihrem Instrument vorweisen. Die Literaturauswahl erfolgt entsprechend der Besetzungsmöglichkeit und der Spielfähigkeit der Mitspieler.

Die Unterrichtsdauer beträgt 60 Minuten pro Woche.

Ort: Musikschule Herten, Im Schloßpark 2

Projektleitung: Regina Pietrek

Kosten: 20,- DM/Monat je Teilnehmer

Infos/Anmeldung: ab sofort in der Musikschule

Darüber hinaus bietet die Musikschule ab Januar/Februar wieder folgende Projekte an:

     

  • Musikgarten
  •  

Dieses Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren und 3 bis 4 Jahren mit einer Begleitperson. Mit diesem Projekt wird das spielerische Musizieren in der Familie gefördert. Durch Anleitungshilfen - ohne vorgegebene Leistungserwartungen - haben die Kinder die Möglichkeit, Musik aufzunehmen und Musik auch selbst zu gestalten. Es werden mehrere Kurse angeboten. Das Projekt findet jeweils einmal wöchentlich statt und beginnt Mitte Januar 2000 in der Musikschule. Die Unterrichtsgebühr beträgt für zwanzig Treffen 160 DM (30 Minuten pro Unterrichtseinheit mit einer Begleitperson) bzw. 240 DM (45 Min pro Unterrichtseinheit mit einer Begleitperson).

Projektleitung: Kerstin Siewek

Ort: Musikschule Herten, Kaminraum

Beginn: ab Mitte Januar bis zu den Sommerferien

     

  • Rockband
  •  

Wer schon immer mal mit anderen in einer Band spielen wollte, sollte sich umgehend in der Hertener Musikschule melden. Gesucht werden interessierte Musikerinnen und Musiker, die über grundlegende Kenntnisse auf ihren Instrumenten (Saxophon, Schlagzeug, Keyboard, Gitarre, etc.) verfügen. Dieses Angebot ist für Jugendliche ab 16 Jahren.

Kosten: 150,- DM ( 10 Treffen) pro Teilnehmer

Projektleitung: Sandor Varga

Veranstaltungsort: Bürgerhaus Herten-Süd

Beginn: ab Ende Januar/Anfang Februar 2000

Genaue Termine bitte in der Musikschule erfragen.

     

  • Saxophon-Quartett
  •  

Das Angebot richtet sich an Saxophonisten, die bereits Grundkenntnisse im Saxophonspiel besitzen und gerne in einem Ensemble spielen möchten.

Für Jugendliche ab 16 Jahren.

Kosten: 250,- DM ( 10 Treffen) pro Teilnehmer

Projektleitung: Sandor Varga

Veranstaltungsort: Bürgerhaus Herten-Süd

Beginn: ab Ende Januar/Anfang Februar 2000

Genaue Termine bitte in der Musikschule erfragen.

     

  • Tanzprojekt "Märchen - Wunderwelt"
  •  

In diesem Projekt lernen die Kinder, wie verschiedene Märchenwesen zu tanzen und sich zu bewegen. Zu den Unterrichtsinhalten gehören u. a. Haltungsübungen, verschiedene Fortbewegungsfolgen, das Erlernen kleiner Bewegungsfolgen sowie Partner- und Gruppenübungen.

Für Kids von 4-7 Jahren.

Kosten: 130,- DM (16 Treffen und Aufführung)

Projektleitung: Alexandra Groß

Ort: Freizeit und Begegnungsstätte Westerholt

Beginn: 28. Januar 2000

1. Kurs: jeweils freitags 15.00 - 15.45 Uhr

2. Kurs: jeweils freitags 16.00 - 17.00 Uhr