Diese Meldung ist vom 14.01.2015.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Geänderte Annahme von Elektrogeräten am Recyclinghof

14.01.2015

Der ZBH nimmt seit vielen Jahren am Recyclinghof Elektrogeräte aus dem Haushalt zurück. Problematisch dabei sind die in immer mehr Elektrogeräten verbauten Lithiumbatterien und

-akkus. Abfallberaterin Vera Zimmermann bittet darum, solche Akkus von Laptops, Handys oder Fernbedienungen vor der Anlieferung auszubauen.

Der ZBH nimmt seit vielen Jahren am Recyclinghof Elektrogeräte aus dem Haushalt zurück. Problematisch dabei sind die in immer mehr Elektrogeräten verbauten Lithiumbatterien und

-akkus. Abfallberaterin Vera Zimmermann bittet darum, solche Akkus von Laptops, Handys oder Fernbedienungen vor der Anlieferung auszubauen.

Eine beschädigte Lithiumbatterie kann einen Brand oder sogar eine Explosion verursachen. Darüber hinaus reagiert Lithium sehr heftig mit Wasser und ist generell sehr empfindlich. Mechanische Beschädigungen können zu inneren Kurzschlüssen führen. Die hohe Stromstärke lässt das Gehäuse schmelzen und in Flammen aufgehen oder verursacht – in Kontakt mit Luft – eine Explosion.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Recyclinghofs nehmen die Geräte wie auch die Lithiumbatterien und -akkus an einem bereitstehenden Tisch an. Als Extrasicherung gegen Kurzschlüsse werden die Pole abgeklebt und die Batterien in einem gesonderten Fass gesammelt.

Sind Lithiumbatterien und -akkus fest mit einem Gerät verbunden und nur schlecht zu entfernen – wie zum Beispiel bei PCs oder elektrischen Zahnbürsten – gelten sie durch das Gehäuse als geschützt. Dann können die Geräte in die entsprechenden Behälter gelegt werden. Sie dürfen jedoch nicht geworfen werden, weil die Lithiumbatterien sonst Feuer fangen oder explodieren könnten.

Jeder Hertener, der Elektrogeräte am Recyclinghof abgeben will, sollte sich an die dortigen Mitarbeiter wenden. Die Kollegen prüfen, ob ein Gerät Lithiumbatterien oder –akkus enthält oder nicht. Oft fehlt eine entsprechende Kennzeichnung, so dass diese nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

Die Annahme am Recyclinghof ist grundsätzlich kostenfrei. Angenommen werden alle Elektroaltgeräte aus dem Haushalt, von großen Geräten wie Kühlschrank oder Waschmaschine bis zu Kleingeräten wie Kaffeemaschine, elektrischer Zahnbürste oder Handy.

Weitere Fragen rund um die richtige Abfallentsorgung beantwortet Abfallberaterin Vera Zimmermann telefonisch unter (0 23 66) 303 155.