Diese Meldung ist vom 12.08.2004.
Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Feuerwehrmänner bestehen die GSG-Prüfung

Presse 12.08.2004

Es waren keine Außerirdischen, die am letzten Wochenende auf dem RZR-Gelände in Industriegebiet Herten-Süd unterwegs waren, es handelte sich auch nicht um einen schweren Not- oder Störfall. Vielmehr waren die ...

GSG-Prüfung - alle (08.04)
GSG-Prüfung - Schutzanzüge (08.04)
Das Anlegen der Schutzanzüge ist sehr aufwändig, bei GSG-Einsätzen aber unumgänglich.
GSG-Prüfung - orange (08.04)
Wie Außerirdische wirken die Feuerwehrmänner, wenn sie in ihrer Schutzkleidung auf das Objekt zugehen.
GSG-Prüfung - Fässer prüfen (08.04)
Ein undichtes Fass, das die Ausbilder für die Prüfung vorbereitet hatten, musste von den Lehrgangs-Teilnehmern unter die Lupe genommen werden.

Es waren keine Außerirdischen, die am letzten Wochenende auf dem RZR-Gelände in Industriegebiet Herten-Süd unterwegs waren, es handelte sich auch nicht um einen schweren Not- oder Störfall. Vielmehr waren die Männer, die in grünen und orangefarbenen Schutzanzügen über das Gelände gingen, Feuerwehrmänner, die ihre Prüfung für den Lehrgang "Gefährliche Stoffe und Güter" (GSG) Stufe 1 abgelegt haben. Erfolgreich.

Vom 20. Juli bis zum 7. August büffelten die Feuerwehrmänner 39 Stunden lang alle Grundlagen zu dem Themenkomplex - 18 Stunden lang Theorie, 21 Stunden lang Praxis. Ausbildungsleiter Brandoberinspektor Michael Spiekermann und sein Ausbilderteam Jörg Stier (Hauptbrandmeister), Mike Huge und Alexander Ponzini (beide Oberbrandmeister) waren zufrieden mit ihren Schülern.

Die stammten nicht nur aus den Reihen der Löschzüge aus Herten und Recklinghausen, auch Mitglieder der Betriebsfeuerwehr Flughafen Airport Niederrhein nutzten die Gelegenheit, in Herten den GSG-Lehrgang zu absolvieren.

Der Lehrgang hat als Ziel, Truppmänner im Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern zu schulen, Messgeräte im Einsatzfall richtig zu handhaben und somit weitere Gefahren durch Einsetzen von technischen Geräten zu verhindern. Alltäglich finden Transporte auf der Straße statt, die bei einem Unfall eine Gefahr für die Einsatzkräfte sowie für die Bevölkerung und die Umwelt bedeutet. Geübt wurde an Anlagen im RZR und am Kesselwagen bei der Feuerwehr Marl.

Die Prüfung mit zwei unterschiedlichen Szenarien bestanden: Theo Koch, Christian Böse, Jörg Große Homann, Robert Klamet, Rohde, Sebastian Scieska, Udo Götze, Holger Honz, Alexander Hütten, Michael Schmidt und Andreas Borchhagen.