Möglicherweise sind die Inhalte nicht mehr aktuell. Unsere aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Im Rahmen des Hertener IBA-Finales veranstaltet das ZukunftsZentrum Herten - ebenfalls ein Projekt der Internationalen Bauausstellung Emscher Park - eine Fachtagung über innovative Technologien zur Abwasserreinigung mittels Mikroalgen. Die Tagung findet am Mittwoch, dem 09. Juni 1999, von 14.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr) im Foyer ZukunftsZentrum Herten, Konrad-Adenauer-Str. 9 - 13, statt.
Schwerpunkt der Fachtagung ist die Vorstellung des sog. "Biokonversions-Verfahrens", welches gemeinsam mit den Firmen
- bitop GmbH, Witten
- Mestra GmbH, Herten
- Umweltschutz Nord GmbH, Ganderkesee, Herten
im Hertener ZukunftsZentrum entwickelt wurde.
Mit Hilfe dieses neuartigen Verfahrens wird neben der Beseitigung der Abwasserinhaltsstoffe gleichzeitig die Produktion von Biowertstoffen ermöglicht. Prozesswässer aus der Lebensmittel-Industrie werden durch die gezielte Verknüpfung verschiedener Technologien mittels Mikroalgen gereinigt. Der daraus entstehende hochwertige Biowertstoff kann anschließend z.B. in der Lebensmittel-/Futtermittel-Industrie bzw. in der Pharmaindustrie eingesetzt werden. Das Projekt wurde wesentlich durch das Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technik und Verkehr finanziell unterstützt.
Neben der Vorstellung des Verfahrens werden ebenfalls die Fördermöglichkeiten beim Einsatz dieser neuen Technologie erläutert.
Im Anschluss an die Tagung referiert Prof. Dr. Franz Lehner, Präsident des Instituts für Arbeit und Technik in Gelsenkirchen zum Thema Nachhaltige Entwicklung - Schlagwort oder Programm. Beim abschliessenden gemeinsamen Abendessen besteht die Möglichkeit zu Gesprächen mit den Referenten und Teilnehmern der Fachtagung.
Interessierte Unternehmer können sich noch bis Dienstag, den 08. Juni 1999, telefonisch unter der Rufnummer 0 23 66 / 305 - 0 oder per e-Mail (mailto:zzh@herten.de) anmelden.
Tagungsprogramm: 14.00 Uhr Begrüßung durch Stadtdirektor Klaus Bechtel 14.30 - 15.00 Uhr Produktionsintegrierter Umweltschutz - Beispiele aus der Lebensmittel-Industrie Dr. Dieter Sell, Netzwerk Umweltbiotechnologie, Frankfurt 15.15 - 15.45 Uhr Industrielle Wasserreinigung in der Praxis Dipl.-Ing. Udo Kolbe, CARO-Umwelttechnik GmbH, Aachen 16.00 - 16.30 Uhr Solare Biokonversion - Projekt des ZZH Dr. Thomas Schwarz, biotop GmbH, Witten Dipl.-Biologe Olaf Richert Dipl.-Biologe Andre Stelling, Umweltschutz Nord GmbH 16.45 - 17.15 Uhr Verwertungsmöglichkeiten nährstoffreicher Abfälle Dipl.-Ing. Gudula Schulz, Nährstoff Recycling GmbH, Hamm 17.45 - 18.15 Uhr Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung beim Einsatz innovativer Verfahrenstechniken Dipl.-Kfm. Kay Balster, BioGentec-Initiative NRW, Köln 18.30 - 19.00 Uhr Nachhaltige Entwicklung - Schlagwort oder Programm Prof. Dr. Franz Lehner 19.00-22.00 Uhr Gemeinsames Abendessen